Kittel, Kaspar
- Dates of Life
- 1603 – 1639
- Place of birth
- Lauenstein
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Komponist ; Selbstverleger
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 123778247 | OGND | VIAF: 37116320
- Alternate Names
-
- Kittel, Kaspar
- Kittel, Caspar
- Cittel, Caspar
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kittel, Kaspar
Komponist, * 1603 Lauenstein, † 9.10.1639 Dresden.
-
Genealogy
Eltern unbek.;
B Jonas († n. 1656), Bassist;
⚭ N. N.;
S Christoph († n. 1663), Hoforganist in D., →Christian († 1705), Bassist u. Lautenist;
E →Joh. Heinrich (1652–82), 2. Hoforganist, sämtl. in d. Dresdner Hofkapelle; Verwandter Christoph († n. 1680), Komp. d. geistl. Konzerts „O süßer Jesu Christ“, Hrsg. d. „Zwölf geistl. Gesänge v. Heinr. Schütz“ (1657); - nicht verwandt →Joh. Christian (1732–1809), letzter Bachschüler, Orgellehrer, dessen Kompp. (Choralvorspiele, Orgel-Kompositionsschule, Orgel-Präludien) polyphone, galante u. sinfon. Stilmerkmale zeigen (s. ADB 16; MGG VII, W, L; Riemann u. Erg.bd.). -
Biography
Die Dresdener Musikerfamilie Kittel hat in K. ihren ältesten nachweisbaren Vertreter. Er stand in enger Verbindung mit Heinrich Schütz, dessen Schüler er ebenso wie sein Bruder Jonas und sein Sohn Christoph gewesen ist. 1624 wurde K. vom sächsischen Kurfürsten nach Venedig geschickt, 1629 kehrte er mit Schütz nach Dresden zurück und war als Theorbist und Lehrer der Kapellknaben, 1632 auch als Instrumenten-Inspektor bei der Hofkapelle angestellt. In seinem einzigen Kompositionswerk „Arien und Cantaten … Sambt beygefügtem Basso continuo“ (1-4stg. Dresden 1638) nennt er sich auch „Churfürstlicher Cammer-Musicant“. Sein Vorwort richtet er an die „noch ungeübten Sänger … damit sie in der Höhe zu singen gewehnet und der Stimmen mächtig und geläufig werden möchten“. Mit diesem Werk, in dem sich pädagogische Absichten mit erstaunlichen künstlerischen Fähigkeiten verbinden, brachte K. den monodischen Kompositionsstil des Italieners Giulio Caccini nach Deutschland. Das Werk wurde dadurch beispielhaft für die spätere deutsche weltliche und geistliche Kantate. Die Bezeichnung „Kantate“ taucht damit zum erstenmal in Deutschland auf. K. nennt so seine durchkomponierten mehrstrophigen Gesänge über ostinatem Baß, für den er zweimal die seinerzeit sehr beliebte „Aria di Ruggiero“ wählt. Besonders wertvoll sind die mancherlei ausgeschriebenen Verzierungen für die damalige Gesangspraxis. Auch in der Textwahl verfährt K. sehr sorgfältig: neben 9 Gedichten von Martin Opitz stehen 21 weitere qualitätvolle Texte unbekannter Herkunft. Die abschätzigen Urteile von Riemann und Kretzschmar können heute nicht mehr aufrecht erhalten werden.
-
Literature
H. Kretzschmar, Gesch. d. neueren dt. Liedes v. Albert bis Zelter, 1912;
E. Schmitz, Gesch. d. weltl. Solokantate, 1914;
W. Vetter, Das Frühdt. Lied, 1928;
E. Müller v. Asow, Heinrich Schütz, Ges. Schrr. u. Briefe, 1931;
H. Moser, Corydon, das ist d. Gesch. d. mehrstimm. Liedes u. Quodlibets im dt. Barock, 1933;
ders., Heinrich Schütz, 1936, ²1954;
G. Ilgner, Einige klärende Nachrr. üb. d. Leben d. Musikerfam. Kittel am Dresdner Hofe zur Schützzeit, in: Musik u. Kirche 10, 1938;
I. Becker-Glauch, Die Bedeutung d. Musik f. d. Dresdner Hoffeste bis in d. Zeit Augusts d. Starken, 1950;
Das dt. Sololied u. d. Ballade, in: Das Musikwerk 14, 1957;
Ch. Engelbrecht. Die Kasseler Hofkapelle im 17. Jh. u. ihre anonymen Musik.-Hss. a. d. Kasseler Landesbibl., 1958;
Riemann (W, L) u. Erg.bd. (L) (auch f. Fam.);
MGG VII (W, L; auch f. Fam.).
-
Author
Christiane Bernsdorff-Engelbrecht -
Citation
Bernsdorff-Engelbrecht, Christiane, "Kittel, Kaspar" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 693-694 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123778247.html#ndbcontent