Arens, Johann August
- Dates of Life
- 1757 – 1806
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Pisa
- Occupation
- Architekt
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 123192765 | OGND | VIAF: 27972748
- Alternate Names
-
- Ahrens, Johann August
- Arns, Johann August
- Arens, Johann August
- Ahrens, Johann August
- Arns, Johann August
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Arens (Ahrens, Arns), Johann August
Architekt, * 2.10.1757 Hamburg, † 18.8.1806 Pisa.
-
Genealogy
V Carl Nicolaus Arens († 1788), Tischler aus Stralsund;
M Catharina Dorothea († 1783), T des Jürgen Christian Vorwerk aus Grabau;
⚭ Hamburg 2.6.1793 Caecilia Elisabeth, T des Hamburger Pastors Johann Matthias Liebrecht. -
Biography
Nach Studienjahren in Göttingen und Kopenhagen (1778–83), wo A. vier Akademiepreise errang, ermöglichte ihm die Patriotische Gesellschaft in Hamburg Reisen nach Frankreich, England und Italien. In Paris war er unter Charles de Wailly tätig, in Rom lernte er 1787 Goethe kennen, der ihn zum Wiederaufbau des Schlosses nach Weimar berief. Hier schuf er die Zusammenfassung des Ostflügels und den Neubau des Römischen Hauses. Obwohl zum fürstlichen Baurat ernannt, führte A. seine Weimarer Aufgaben nicht zu Ende, sondern wandte sich nach Hamburg zurück, um hier neben Chr. F. Hansen der bedeutendste klassizistische Baumeister zu werden. Er erwarb 1790 das Bürgerrecht. Neben mehreren öffentlichen Bauten verdankt ihm Hamburg viele Gartenanlagen. Wohn- und Gartenhäuser, die typisch für die Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts sind.
-
Literature
ADB I;
A. Doebber, Das Schloß in Weimar, 1911;
J. Faulwasser, Hamburg um die Jahrhundertwende 1800, o. J.;
U. Nabel, Der Kleinflottbeker Park, Bauherren u. Baumeister d. alten u. neuen Herrenhauses, in: Nordelbingen, Bd. 8, 1930-31, S. 390 f.;
H. Becker, Das Landhaus Hamburgs um d. Zeit v. 1800, Diss. Hamburg 1930;
G. Wietek, Goethes Verhältnis z. Architektur, Diss. Kiel 1951 (ungedr.);
ThB. -
Author
Gerd Wietek -
Citation
Wietek, Gerd, "Arens, Johann August" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 346 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123192765.html#ndbcontent
-
Arens, Johann August
-
Biography
Arens: Johann August A., Architekt, geb. in Hamburg, † 18. Aug. 1806. Er studirte zu Göttingen und Kopenhagen, wo er die vier Preise der Akademie gewann, machte darauf eine fünfjährige Kunstreise durch Frankreich, wo er 1789—91 bei de Wailly arbeitete, England, Italien und Deutschland und ließ sich dann in Hamburg nieder. Er und Hansen führten in der dortigen Gegend den modernen italien. Stil ein. Viele Stadt- und Landhäuser sowie öffentliche Gebäude, darunter die Wandsbecker Kirche und das jetzige Hamb. Strafund Detentionshaus sind seine Werke. Auch als Gartenkünstler bewies er, z. B. in der Anlage des Flottbecker Parks, Geschmack und ward in dieser Eigenschaft auch in Weimar, wo sich Goethe für ihn interessirte, beschäftigt. Er war weimarischer Baurath und Ehrenmitglied der Berliner Akademie der Künste. Seine geschwächte Gesundheit trieb ihn nach Italien, wo er in Pisa am Nervenfieber starb. —
-
Literature
Hamb. Künstlerlex.
-
Author
v. L. -
Citation
L., von, "Arens, Johann August" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 517 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123192765.html#adbcontent