Feige, Johann Christian der Ältere

Dates of Life
1689 – 1751
Place of birth
Zeitz
Place of death
Dresden
Occupation
Bildhauer ; Bildschnitzer ; Holzbildhauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 122719697 | OGND | VIAF: 32885672
Alternate Names

  • Feige, Johann Christian der Ältere
  • Feige, Johann Christian, der Ältere
  • Feige, Johann Christian
  • Feige, Johann George
  • Feige, Johann Christian der Älthere
  • Feige, Johann Christian, der Älthere

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Feige, Johann Christian der Ältere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122719697.html [02.02.2025].

CC0

  • Feige, Johann Christian der Ältere

    Bildhauer und Bildschnitzer, * 4.2.1689 Zeitz, 11.2.1751 Dresden. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Andreas, Wagner;
    M Susanna Kampf;
    1719 Anna Maria Heinrich aus D.;
    5 S, 2 T, u. a. Joh. Chrstn. d. J. (1720-88), Bildschnitzer u. -hauer, Joh. Frdr. (1728–88), Joh. Ferd. d. Ä. (1733-83), beide Bildhauer;
    E Joh. Ferd. d. J. (1766-1827), Bildhauer.

  • Biography

    Über F.s Lehrmeister ist nichts bekannt, er dürfte im Geburtsort oder in Leipzig zu suchen sein. F. tauchte als fertiger, knapp 30jähriger Meister in Dresden vor 1719 auf, wahrscheinlich, um am Zwinger untergeordnete Bildhaueraufgaben auszuführen. Seine Werke bleiben in der heimischen Tradition. Im Kompositionellen tauchen Anklänge an M. D. Pöppelmann und G. Bähr auf, im Figürlichen sind Permosers und Thomäs Schwung und Formfülle spürbar. Das Hauptwerk, der 1945 zerstörte Altar der Dresdener Frauenkirche (von 1733-39), ist ohne Bährs direkte Angaben des Aufbaus undenkbar, motivlich wirken dabei mit die Kenntnis der Altäre zu Schneeberg (1709–12), Lommatzsch (Paul Heermann 1714) und besonders Görlitz, Oberkirche (J. C. von Rodewitz 1713). Vorher entstanden, um 1730, die sandsteinerne Kanzel und der Taufstein zu Radeberg bei Dresden. Gerade dieser zeigt, wie stark F. dem Ornamentstil des Zwingers verpflichtet blieb. Ein sicher weites Arbeitsfeld bot ihm die Grabmalskunst. Das Gäblersche in Dresden-Plauen, nach 1732 entstanden, trägt sein Signum. Zum Grab des G. Bähr von 1738 ist auch die Zeichnung im Dresdener Ratsarchiv erhalten. Die Formen seiner plastischen Werke bleiben schwer und fest gerundet, auch der Faltenstil ist eher der älteren, reich drapierenden Art unter Wahrung der Substanz, fern jeglicher rokokohaften Auflösung, verpflichtet. – Hofbildhauer.

  • Works

    Weitere W u. a. Kanzel, Taufstein u. Lesepult, 1733/34 (Freiberg, Petrikirche);
    hölzerner, heute umgestalteter Altar, 1735 (Dresden-Plauen).

  • Literature

    (auch f. Nachkommen) Gust. Otto Müller, Vergessene u. halbvergessene Dresdner Künstler d. vorigen Jh., 1895, S. 70 ff.;
    S. Asche, Die Barockplastik d. Zwingers zu Dresden, 1960;
    ThB.

  • Author

    Sigfried Asche
  • Citation

    Asche, Sigfried, "Feige, Johann Christian der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 56 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122719697.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA