Hartwieg, Adolf
- Dates of Life
- 1849 – 1914
- Place of birth
- Gittelde am Harz
- Place of death
- Braunschweig
- Occupation
- braunschweigischer Staatsminister
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 122438132 | OGND | VIAF: 52570838
- Alternate Names
-
- Hartwieg, Leonhard Christoph Adolf
- Hartwieg, Adolf
- Hartwieg, Leonhard Christoph Adolf
- Hartwieg, Adolph
- Hartwieg, Leonhard Christoph Adolph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hartwieg, Leonhard Christoph Adolf
braunschweigischer Staatsminister, * 19.1.1849 Gittelde am Harz, † 9.1.1914 Braunschweig. (lutherisch)
-
Genealogy
V Constantin (1818–90), Dr. med., Sanitätsrat, Physikus, S d. Kreiseinnehmers Ludwig in Helmstedt u. d. Catharina Rothe;
M Emilie (1817–52), T d. Pastors Dr. phil. Chrstn. Keil in Hildesheim u. d. Dorothea v. Bodemeyer;
⚭ Helmstedt 1875 Helene (1856–1917), T d. Carl Culemann, Gutsbes. in Helmstedt-Edelhöfe, u. d. Bertha Sanst;
Ov d. Ehefrau →Frdr. Culemann (1811–86), Senator in Hannover, Kunstsammler, dessen Slg. in d. Kestnor-Mus. kam (s. L);
9 S, 1 T. -
Biography
Nach Studium in Berlin und Göttingen legte H. 1870 das juristische Examen ab und war anschließend als Auditor und Polizeikommissär an verschiedenen Orten des Herzogtums Braunschweig tätig. Als Bürgermeister von Helmstedt gewann er Einblick auch in die kommunale Verwaltung. 1879 wurde H. in den Staatsdienst zurückberufen und wurde bereits 1889 Minister und Mitglied des dreiköpfigen Staatsministeriums. In dieser Stellung wirkte er über 20 Jahre als Leiter des Innen- und des Justizressorts. Seine tief religiöse Haltung und seine betont konservativ-monarchische Einstellung hatten bei seiner Berufung in liberalen und sozialistischen Kreisen Bedenken hervorgerufen, doch erwarb sich H. durch strenge Rechtlichkeit bald Anerkennung selbst bei politischen Gegnern, wenn auch sein Wirken außerhalb der Landesgrenzen keine Aufmerksamkeit erregte. Der Höhepunkt seiner politischen Tätigkeit fiel in sein letztes Lebensjahr. 1911 war H. als Staatsminister an die Spitze des Kabinetts getreten. Schon in früheren Jahren hatte er erfolglos darauf hinzuarbeiten versucht, daß die 1884 eingerichtete Regentschaft auswärtiger Fürsten durch die Thronfolge der hannoverischen Welfen ersetzt würde. Als 1913 dem Enkel König Georgs V., Ernst August, seine Vermählung mit der Kaisertochter Viktoria Luise den Weg zum Thron ebnete, hatte H. durch vermittelndes Geschick entscheidenden Anteil am Gelingen der voraufgehenden Verhandlungen. Durch längere Krankheit geschwächt, starb H., dem der selbsterbetene Abschied schon bewilligt war, wenige Wochen nach deren Abschluß.
-
Literature
Wilh. Hartwieg [S], Um Braunschweigs Thron 1912/13, 1964 (P);
H. Philippi, Preußen u. d.|braunschweig. Thronfolgefrage 1870-1913, 1960;
- Nachrufe:
Allg. Ev.-Luth. Kirchenztg. 47, 1914, Sp. 93;
Braunschweig. Heimat 5, 1914, S. 28. - Zu F. Culemann: W. Rothert, Allg. hann. Biogr. I, 1912, Tl.;
I. Woldering, in: Hann. Gesch.bll. 18, 1964, S. 83-89. -
Portraits
Ölgem. v. E. Körner (im Bes. d. S W. Hartwieg, Wolfenbüttel).
-
Author
Dieter Brosius -
Citation
Brosius, Dieter, "Hartwieg, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 10-11 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122438132.html#ndbcontent