Dohna, Christian Albrecht von
- Lebensdaten
- 1621 – 1677
- Geburtsort
- Küstrin
- Sterbeort
- Garz/Oder
- Beruf/Funktion
- brandenburgischer Staatsmann ; Feldherr ; Politiker
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 122284186 | OGND | VIAF: 32874418
- Namensvarianten
-
- Dohna, Christian Albrecht von
- Dona, Christian Albrecht zu
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dohna, Christian Albrecht von
brandenburgischer Staatsmann und Feldherr, * 10.12.1621 Küstrin, † 14.12.1677 Garz/Oder. (reformiert)
-
Genealogie
V →Christoph s. (3);
B →Friedrich s. (6), →Christoph Delphicus s. (4); Cousine Kfn. Luise Henr. v.Brandenburg († 1667);
⚭ s'Hertogenbosch 6.4.1644 Sophie Theodore (1620–78), T des Gf. Joh. Wolfard v. (Holland-)Brederode, niederländischer GFM, u. der Anna Gfn. v. Nassau;
6 S (5 als Offz. ⚔, 1 im Duell †);
4 T, u. a. Amalia (⚭ Gf. Simon Heinr. zur Lippe-Detmold, 1648-97), Frede Marie (⚭ Christoph D.-Schlodien, s. Einl. f). -
Biographie
In Holland aufgewachsen, erhielt D. seine militärische und politische Ausbildung unter Prinz →Friedrich Heinrich von Oranien und wurde 1648 Oberst. Im Dienst des Großen Kurfürsten fand er dann vielseitige Verwendung, wurde 1656 kurbrandenburgischer Generalleutnant, Wirklicher Geheimer Rat und Gouverneur von Küstrin, 1657 auch Statthalter des Fürstentums Halberstadt. Als Vetter der Kurfürstin →Luise Henriette hatte D. eine überragende Stellung am Hofe. Er und seine Gemahlin – die gleichfalls dem Hause Oranien verwandt war – begleiteten die Kurfürstin mehrfach auf ihren Reisen in die Niederlande. Während des schwedisch-polnischen Krieges vertrat D. den Fürsten von Anhalt als Statthalter in der Mark und den Oberhofmeister Otto von Schwerin in der Fürsorge für die Landesherrin und den gesamten Hof, einschließlich der Aufsicht über die Erziehung der Prinzen. 1659 wurde ihm die Aufgabe übertragen, die schwierige Reise Luises in das Feldlager Jütland vorzubereiten und durchzuführen. Später bemühte er sich erfolgreich um den Ausbau der Festungsanlagen von Berlin und Küstrin, wo er 1671 als General der Infanterie (1666) Chef eines neuen Regiments wurde, das seinen Namen trug. Als Generalfeldzeugmeister (1672) nahm er 1675/77 an dem Feldzug gegen Schweden teil und wirkte bei der Belagerung von Stettin mit.
-
Literatur
E. v. Tippelskirch, Die Statthalter d. Gr. Kurfürsten, = Schrr.reihe d. Inst. f. Pol. u. Internat. Recht an d. Univ. Kiel, 1937, S. 49; T. Saring, Luise Henriette v. Oranien, ²1941, S. 133 u. ö.; Priesdorff I, S. 14 (P).
-
Porträts
Ölgem. (Fürst Wied, Schloß Runkel/Lahn; Fürst Solms, Schloß Lich/Oberhessen).
-
Autor/in
Toni Saring -
Zitierweise
Saring, Toni, "Dohna, Christian Albrecht von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 47 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122284186.html#ndbcontent