Albert von Soest
- Lebensdaten
- erwähnt 1567 oder 1568 , gestorben vor 1590
- Beruf/Funktion
- Bildhauer ; Bildschnitzer ; Künstler ; Holzschnitzer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 122078659 | OGND | VIAF: 27944338
- Namensvarianten
-
- Soest, Albert van
- Soestte, Albert vaen
- Albert von Soest
- Soest, Albert van
- Soestte, Albert vaen
- Albert, von Soest
- Albert, van Soest
- Albertus, van Soest
- Albertus, von Soest
- Soest, Albert von
- Soest, Albertus von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Albert von Soest
Bildhauer und Bildschnitzer, † vor 1590. (evangelisch)
-
Biographie
A. ist seit 1567 in Lüneburg nachweisbar. Die reichen Holzschnitzereien in der dortigen Großen Ratsstube (1950 im ursprünglichen Ton des Eichenholzes wiederhergestellt) sind sein Hauptwerk. Bekannt sind von ihm ferner Sandsteingrabmäler und bemalte Papierreliefs mit religiösen Motiven und Bildnissen der Reformatoren. A.s Werke - in der Erfindung von fremden Vorbildern abhängig - sind Ausläufer der deutschen spätmittelalterlichen Bildschnitzerei und zeigen diese zugleich auf einer letzten, kaum noch zu überbietenden handwerklichen Höhe.
-
Literatur
W. Behncke, A. v. S., ein Kunsthandwerker d. 16. Jh.s in Lüneburg, in: Stud. zur dt. Kunstgesch., H. 30, 1901;
ders., in: Hann. Gesch.bll., Bd. 13,|1909, S. 59-70;
J. Brinkmann, Das getäfelte Zimmer aus d. Dithmerschen Hause zu Lüneburg, in: Jb. d. Hamburg. Wiss. Anstalten, Jg. 20, 1902, S. 154 ff.;
W. Reinecke, Das Rathaus zu Lüneburg, 1925;
H. Wetzel, Die Lüneburger Ratsstube von A. v. S., 1947;
ThB. -
Autor/in
Georg Winter -
Zitierweise
Winter, Georg, "Albert von Soest" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 135-136 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122078659.html#ndbcontent
-
Soest, Albert van Soest, vaen Soestte
-
Biographie
Soest: Albert van Soest, vaen Soestte, „Bildersnider“, ist der ausgezeichnete Meister der Holzschnitzarbeiten der Rathsstube im Rathhause von Lüneburg. Sein Meisterzeichen ist ein Monogramm aus A, V und S, daher „van Soest“ wohl Eigenname ist; an den Karyatiden des genannten Saales nennt er sich Albertus Suzatianus, was früher als Bezeichnung seines Geburtsortes angesehen ist. Nur daraus schloß man, er möge ein Schüler oder gar — was nicht möglich ist — ein Sohn des Soester Meisters Heinrich Aldegrever sein. Die Schnitzarbeiten aus schwerstem Eichenholze sind vielleicht die kunstvollsten Leistungen ihrer Art, namentlich die völlig durchbrochenen Säulen an der östlichen Eingangsthür. Die übrigen sind in Basrelief, aber auch in runden Statuetten: Moses, Aaron, Josua, Mucius Scävola, St. Georg, Marcus Curtius. Die Reliefs befinden sich an den Schranken des Rathssitzes, aber besonders an den Wandtäfelungen in großartigem Maßstabe, das jüngste Gericht namentlich von einem unglaublichen Figurenreichthum; Scipio's Enthaltsamkeit, Regulus' Treue, Manlius Torquatus' Hinrichtung seines Sohnes vermöge eines Vorbildes der Guillotine. Albert hat 1568—1583 an diesen großen Bildwerken gearbeitet, für Rechnung der Lüneburger Kämmerei aber erst seit 1572. Sie zahlte ihm in diesen Jahren „up reckenunge des Snittwerkes“ 308 M. (lüb.) und 24 „dicke daller“ bar, gewiß hat er aber noch andere Leistungen empfangen. Seine Arbeiten zeigen den ausgebildeten Renaissancestil, und sein Monogramm weist ihm auch das im gleichen Stil gearbeitete schöne Sandsteindenkmal des Kriegshauptmanns Fabian Lüdich und seiner Gattin Gertrud Wilde in der St. Johanniskirche zu Lüneburg zu, und ebenso das Epitaph des Canonicus Jakob Schomaker, Propstes zu St. Johann in Lüneburg, † 1563 (A. D. B. XXXII, 233), im Dome zu Bardowieck, das 1579 vollendet wurde. Sein Monogramm hat auch in der großherzoglichen Gemäldegallerie zu Schwerin zwei Kunstwerke von ihm erkennen lassen: ein Bildniß Luther's in bemaltem Holzrelief mit der Unterschrift viva imago Doctoris Martini Lutheri und ein etwas kleineres, sonst gleich gearbeitetes Bild Melanchthon's.
-
Literatur
Mithoff, Kunstdenkmäler d. Alterth. IV, 21 ff. — Mithoff, Mittelalt. Künstler und Werkmeister 3. (2.) Aufl., S. 7 f. —
W. Bolger, Führer durch Lüneburg (1875) S. 18 s. —
Schlie, Großherzogl. Gem.-Samml. — Die Schnitzarbeiten des Lüneb. Rathhauses hat Raphael Peters (damals in Lüneburg, jetzt in Rostock) 1883 in 20 Blättern vorzüglich aufgenommen. -
Autor/in
Krause. -
Zitierweise
Krause, "Albert von Soest" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 537-538 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122078659.html#adbcontent