Weber, Georg Heinrich
- Lebensdaten
- 1752 – 1828
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Botaniker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 121508994 | OGND | VIAF: 5789641
- Namensvarianten
-
- Weber, Georg Heinrich
- Weber, G. H.
- Weber, Georg H.
- Weber, Georg Henrich
- Weber, Georgio Henrico
- Weberus, Georg Heinrich
- Weberus, Georgius Henricus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Weber, Georg Heinrich
-
Biographie
Weber: Georg Heinrich W., Arzt und Botaniker, wurde am 27. Juli 1752 in Göttingen geboren, studirte und erlangte daselbst die Doctorwürde, wurde 1777 außerordentlicher Professor der Medicin und Prosector in Kiel, 1780 ordentlicher Professor der Medicin und Botanik ebendaselbst, 1799 zum Archiater, 1802 zum Director des akademischen, von ihm gestifteten Krankenhauses, 1806 zum Etatsrath, 1810 zum Director des schleswig-holsteinischen Sanitäts-Collegiums und zum Oberaufseher über die vereinigten Krankenanstalten und den botanischen Garten ernannt, feierte 1824 sein 50jähriges Doctorjubiläum und erhielt bei dieser Gelegenheit von der Göttinger philosophischen Facultät das Ehrendoctor-Diplom, wurde 1827 aus Anlaß seines 50jährigen Amtsjubiläums zum Conferenzrath ernannt und starb am 25. Juli 1828. Seine zahlreichen Schriften beziehen sich theils auf Gegenstände der Botanik, wie seine: „Commentatio botanicomedica, sistens vires plantarum cryptogamicarum medicas“ (1773), seine „Flora von Göttingen“ (veröffentlicht 1778), von Holstein (1780 und 1784), theils auf Themata aus dem Gebiet der inneren Medicin. In letzterer Beziehung sind zu nennen: „Abhandlung von dem Ursprung der Venusseuche ... Aus dem Französischen“ (Bremen 1775); „Vollständige Auszüge aus neuen Dissertationen medicinischen und Physischen Inhalts“ (2 Bde., ebenda 1775—76); „Zwölf Nachrichten von dem Zustande der Krankenanstalt zu Kiel“ (Kiel 1785—98); „Bitte an das Publicum um Unterstützung zu dem in Kiel zu errichtenden|Krankenhause“ (1788); „Einige Erfahrungen über die Behandlung der jetzigen Ruhrepidemie“ (in Pfaff's und Scheel's Nord. Archiv, 1799 I). Auf Zoologie bezieht sich eine Publication: „Ueber die Schleswig’schen Möwen und Holsteinschen Schwimmvögel“ (1798).
-
Literatur
Biogr. Lex. VI, 208.
-
Autor/in
Pagel. -
Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Weber, Georg Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 302-303 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121508994.html#adbcontent