Lodron, von
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Tiroler Adelsfamilie ; Grafen von Lodron/seit 1452
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 121381420 | OGND | VIAF: 47616672
- Alternate Names
-
- Lodron, von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lodron
Grafen von. (katholisch)
-
Biography
Das Tiroler Adelsgeschlecht ist eines Stammes mit dem Trienter Ministerialengeschlecht v. Storo, das 1189 mit dem Schloß Lodron b. Tione belehnt wurde und dann diesen Namen annahm. Reichsgrafenstand 1452, Erbmarschall von Salzburg 1633. Die Familie stellte viele Domherren in Brixen, Trient und Salzburg sowie kaiserl. Offiziere. Zu ihr gehören: Johann Baptist († um 1550), kaiserl. Feldhauptmann (u. a. im Schmalkald. Krieg), →Paris († 1653), Erzbischof von Salzburg, Sebastian († 1643), Bischof von Gurk seit 1630, Franz († 1652), Bischof von Gurk seit 1643, →Franz Karl (1748–1828), Bischof|von Brixen seit 1791, →Karl Maria (1807–60), kärntner. Landtagsabgeordneter, →Konstantin (1806–80), Eisenindustrieller in Kärnten (s. ÖBL), →Caspar (1815–95), Landgerichtspräsident in Graz, 1870 und 1873-80 Landespräsident von Kärnten, 1870/71 Statthalter für Tirol und Vorarlberg (s. ÖBL), und →Karl (1840–1918), Konservator zur Erforschung der Kunst- und historischen Denkmale in Tirol.
-
Literature
C. Gf. Festi, Genealogia Lodrone, 1893;
K. Außerer, Die Herrschaft Lodron im MA, in: Jb. d. Ges. Adler, 1905;
A. v. Jaksch, Die Gf. v. L.schen Archive in Gmünd, in: Archiv d. Gesch.-ver. f. Kärnten 19, 1907;
Wurzbach 15. -
Author
Helmut Neuhaus -
Familienmitglieder
-
Citation
Neuhaus, Helmut, "Lodron, von" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 11-12 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121381420.html#ndbcontent