Evers, Ernst August

Dates of Life
1779 – 1823
Place of birth
Isenhagen bei Celle
Place of death
Lüneburg
Occupation
Pädagoge ; Pädagoge
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 120703262 | OGND | VIAF: 10683935
Alternate Names

  • Evers, Ernst August
  • Evers, Ernestus Augustus
  • Evers, Ernestvs Avgvstvs
  • Evers, Ernst Aug.
  • Evers, Ernst Jakob August
  • Evers, Ernst Jacob August

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Evers, Ernst August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120703262.html [02.02.2025].

CC0

  • Evers, Ernst August

    Pädagoge, * 30.4.1779 Isenhagen bei Celle, 6.1.1823 Lüneburg. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Joh. Frdr., Pastor in Isenhagen u. Hannover;
    M Joh. Dor. Foertsch;
    ⚭ Marie Louise, T des Jakob Nüsperli (1756–1835), Pfarrer u. Philanthrop; Schwäger u. a. Heinr. Zschokke ( 1848), schweizerischer Staatsmann, Frdr. Nüsperli (1803–76), ev. Pfarrer u. Pädagoge;
    1 S, 2 T.

  • Biography

    E. studierte bei F. A. Wolf in Halle Philologie und war anschließend am Pädagogium daselbst, 1804-17 als Organisator und Rektor der Kantonsschule in Aarau und dann als Reorganisator und Inspektor der Ritterakademie in Lüneburg tätig. Als Leiter der 1802 mit privaten Mitteln gegründeten Schule in Aarau bestand seine Aufgabe darin, für den jungen konfessionell gespaltenen und gegen den Willen der Landbevölkerung gebildeten Kanton einen einigenden Mittelpunkt zu schaffen. Gegen alle Widerstände setzte er durch, daß der Hauptzweck der Schule die Bildung des „Menschen und Bürgers“ und nicht „barer Nutzen“ sei. „Der Lehrer muß die menschliche und vorzüglich die jugendliche Seele zum Gegenstand seines unablässigen Studiums machen.“ Die Öffentlichkeit konnte E. idealistischem Gedankenflug nicht folgen, und daher verließ er 1817 Aarau trotz des Ehrenbürgerrechtes der Stadt und seiner verwandtschaftlichen|Beziehungen zu Heinrich Zschokke. Es ist sein Verdienst, „ächte wissenschaftliche Bildung“ zum Mittelpunkt der ersten Kantonsschule der Schweiz gemacht zu haben, durch sein methodisches Können als Pädagoge wie auch durch die fast alljährlich erschienenen Schulprogramme.

  • Literature

    Th. Müller-Wolfer, in: Lb. aus d. Aargau 1803-1953, 1953, S. 136-42 (W, L); Biogr. Lex. d. Aargaus, 1958 (auch f. Schwieger-V J. Nüsperli u. Schwager Frdr. N.).

  • Author

    Theodor Müller-Wolfer
  • Citation

    Müller-Wolfer, Theodor, "Evers, Ernst August" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 691-692 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120703262.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA