Jörger von Tollet
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- oberösterreichische Adelsfamilie
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 120488507 | OGND | VIAF: 40210811
- Alternate Names
-
- Tollet
- Jörger von Tollet
- Tollet
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Jörger von Tollet
(lutherisch, dann katholisch)
-
Biography
Seit dem 13. Jh. in Oberösterreich nachweisbares Adelsgeschlecht, mit dem Stammsitz St. Georgen b. Grieskirchen. 1570 Erbland-Hofmeister, 1577 Freiherr, 1657 erbländ.-österr. und Reichsgraf. Die Familie geht zurück auf Helmhard de sancto Georio, bei dem es sich möglicherweise um einen Abkömmling des Geschlechtes der Stiller handelt. Seit dem 14. Jh. teilten sich die J. in mehrere Linien und erwarben zu ihrem Stammsitz noch zahlreiche Besitzungen in Ober- und Niederösterreich. Die J., die im 16. und zu Beginn des 17. Jh. zu den angesehensten Familien Österreichs zählten, kamen schon sehr früh mit dem Protestantismus in Verbindung und trugen nicht unwesentlich zur raschen Verbreitung der neuen Lehre im Lande bei. Da ein Großteil der Familienmitglieder auf Seiten des frondierenden österr. Adels stand, wobei besonders Helmhard (s. unten), Hans V. († 1627) und Karl († 1623), ständischer Oberhauptmann, eine Rolle spielten, brachte der Sieg der Gegenreformation das Geschlecht nach 1620 vorübergehend in eine ungünstige Lage. Erst die Tätigkeit des sehr fähigen Konvertiten Johann Quintin († 1705), Reichshofrat, als Finanzfachmann und Statthalter der niederösterr. Lande brachte einen neuerlichen Höhepunkt für das Geschlecht, das jedoch schon 1772 mit Johann Quintins gleichnamigem Enkel (Reichshofrat) erlosch. Erwähnung verdienen noch: Wolfgang († 1524), Landeshauptmann von Oberösterreich, und seine Ehefrau Dorothea († 1556), Anhängerin der Reformation, deren Sohn →Christoph († 1578), niederösterr. Regimentsrat, der seine Erziehung am sächs. Hof erhielt und mit Luther im Briefwechsel stand. Dessen Sohn Helmhard († 1594), Hofkammerrat und Präsident der niederösterr. Kammer, trat auch als Geldgeber der Habsburger in Erscheinung. →Johann Franz Anton († 1738) war General der Kavallerie und zuletzt Kommandant der Festung Ofen, Hans Septimius († 1662), Kupferstecher und Kunstsammler in Nürnberg (s. ThB).
-
Literature
ADB 14;
A. Starkenfels, Der Oberösterr. Adel, 1894;
F. Wenedetter, Die J. v. T. u. Freiherren v. Kreisbach, 1926 (fehlerhaft);
F. Wilflingseder, Fam.geschiehtl. Aufzeidmungen d. J. a. d. 16. u. 17. Jh., in: Mitt. d. oberösterr. Landesarchivs 3, 1954;
H. Wurm, Die J. v. T., 1955 (L, P, Stammtafeln);
G. Grüll, Burgen u. Schlösser im Innviertel u. Alpenvorland, 1964;
Wurzbach X. -
Author
Georg Heilingsetzer -
Familienmitglieder
-
Citation
Heilingsetzer, Georg, "Jörger von Tollet" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 463 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120488507.html#ndbcontent