Forckenbeck, Oskar von
- Dates of Life
- 1822 – 1898
- Place of birth
- Minden (Westfalen)
- Place of death
- Wassenberg Kreis Heinsberg bei Aachen
- Occupation
- Begründer des Zeitungsmuseums in Aachen
- Religious Denomination
- katholisch?
- Authority Data
- GND: 120337509 | OGND | VIAF: 62376461
- Alternate Names
-
- Forckenbeck, Oskar von
- Forckenbeck, Oscar von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Forckenbeck, Oskar von
Begründer des Internationalen Zeitungsmuseums in Aachen, * 28.9.1822 Minden (Westfalen), † 29.7.1898 Wassenberg Kreis Heinsberg bei Aachen. (katholisch)
-
Genealogy
V →August (1792–1871), preuß. Gen.konsul b. Sundzoll in Helsingör, Geh. Reg.Rat, S d. Frdr. Chrstn. (Adel 1804, 1742-1820), Dr. med., preuß. Geh. Hofrat, u. d. Josefine v. Kaas;
M Therese (1803–83), T d. fürstl. Landrentmeisters Theodor Forckenbeck (1771–1841); 8 Geschw.;
Vt →Max s. (1);
⚭ Leutesdorf/Rhein 1860 Maria (1838–1921), T d. Alex. Packenius, Gutsbes. u. Bgm. in W., u. d. Elisabeth v. Strauch; kinderlos. -
Biography
F. wurde fern von den Eltern erzogen und studierte 1842-45 in Heidelberg, Göttingen und Berlin Jura und Kameralia. In diese Jahre fallen bereits Auslandsreisen, unter anderem mit Jakob Grimm nach Skandinavien. Da er kein Assessorexamen ablegte, blieb ihm die erstrebte und der Familientradition entsprechende höhere Beamtenlaufbahn verschlossen. 1851-62 war F. Amtmann der Landgemeinde Rheine in Westfalen. Darauf übersiedelte er nach Wassenberg. Seitdem führte er mit seiner begüterten Gattin das unabhängige Leben eines Privatgelehrten und der Natur eng verbundenen Gutsherrn. Reisen brachten den sprachenkundigen, besonders geographisch interessierten Mann in alle Erdteile mit Ausnahme Australiens. Sie galten auch seinen Sammlungen, in den letzten Jahrzehnten seiner Zeitungssammlung. Als einer der ersten hat F. lange vor Begründung einer Zeitungswissenschaft den Wert der Zeitung als eines aufbewahrungswürdigen und zu erforschenden Kulturdokumentes erkannt, mit echt westfälischer Zähigkeit, unbeirrt durch Verständnislosigkeit der Zeitgenossen der Idee des von ihm 1885 in Aachen der Öffentlichkeit zugänglich gemachten „Zeitungsmuseums“ gelebt, einer umfangreichen exemplarischen, statistischen und – unter biographischen, historischen und kulturhistorischen Gesichtspunkten ausgewählt – zum Teil auch quellenkundlichen Sammlung. Seit 1889 gab F. mit F. Schlesinger unter dem Titel „Das Zeitungsmuseum“ die erste umfassende Fachzeitschrift für deutsches Zeitungswesen heraus. 1890 folgte die Eröffnung des ersten allgemein zugänglichen Zeitungslesesaals im Foyer des Stadttheaters in Aachen mit bald über 300 laufend bezogenen in- und ausländischen Zeitungen aller Richtungen.
-
Literature
H. B. Schiffers-Davringhausen, Die Ztg. als Dokument, O. v. F.s Lebenswerk, Das Aachener Ztg.mus., 1929 (P);
J. Jankelowitz, O. v. F., Erinnerungen, in: Die Heimat, Beil. d. Heinsberger Volksztg. 9, 1929, S. 81-96 (P);
O. v. F. u. s. Werk, Das Aachener Ztg.mus., Festgabe z. 50-J.feier d. Mus., hrsg. v. W. Hermanns, 1936 (P). -
Primary Sources
Qu.: Verwaltungsberr. d. Stadt Aachen; Briefe F.s an s. Frau a. d. J. 1863-98, desgl. an s. Schw Emma Drießen a. d. J. 1857-98, Auszug v. C. Sträter (Ms. im Ztg.mus. Aachen).
-
Author
Bernhard Poll -
Citation
Poll, Bernhard, "Forckenbeck, Oskar von" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 298 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120337509.html#ndbcontent