Classen, Walther
- Dates of Life
- 1874 – 1954
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Sozialpädagoge ; Theologe ; Sozialpädagoge
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 12011965X | OGND | VIAF: 119197179
- Alternate Names
-
- Classen, Walther Friedrich
- Claussen, Walther
- Classen, Walther
- Classen, Walther Friedrich
- Claussen, Walther
- Classen, Walter
- Classen, Walther F.
- Classen, Walter Friedrich
- Claussen, Walter
- Classen, Walter F.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Classen, Walther Friedrich
evangelisch Theologe und Sozialpädagoge, * 24.4.1874 Hamburg, † 8.9.1954 Hamburg.
-
Genealogy
V Aug. (1835–89), Dr. med., Augenarzt in Hamburg, S des →Johannes s. (2);
M Anna Bergius (1838–1906); ledig. -
Biography
C. studierte Theologie in Marburg, Jena und Berlin. Als junger Hilfsgeistlicher empfing er starke Anregungen für einen neuen Weg kirchlicher Jugendpflege durch Pastor von Ruckteschell, Hamburg-Eilbeck, und vor allem den Pastor im Hamburger Hafenviertel Sankt Pauli, Clemens Schultz. Als 25jähriger ging er nach England, um dort die Sozialarbeit junger Akademiker von Oxford und Cambridge in den Slums Ostlondons kennenzulernen. Der einjährige Aufenthalt in Toynbee Hall, dem Zentrum dieser sogenannten Settlements-Arbeit, wurde für seinen weiteren Weg entscheidend. Er berichtete über seine Erfahrungen in der kleinen Schrift „Soziales Rittertum in England“ (1900). Unter Verzicht auf das Pfarramt widmete er sich ganz der Sozialarbeit, wie sie unter seiner Führung in den Hamburger Volksheimen entstand. Der Evangelisch Soziale Kongreß lenkte bald den Blick der Öffentlichkeit auf dieses Werk. 1916 trat C. in den höheren Schuldienst ein. 1926 wurde er Ehrendoktor der Theologie (Marburg) und 1930 vom Hamburger Senat zum Professor ernannt. Als Lehrer und Schriftsteller bemühte sich C., seine sozialen Gedanken weiterzugeben und mit historischen und theologischen Darstellungen zu verbinden.
-
Works
Weitere W Großstadtheimat, 1910;
Das Werden d. dt. Volkes, 3 Bde., 1934 ff.;
Der Eintritt d. Christentums in d. Welt, 1936;
16 J. im Arbeiterquartier, 1940 (Erlebnisber.). -
Literature
zu V August: A. Wilhelmi, in: Mecklenburg. Ärzte, 1901, S. 144;
Hdb. d. Augenheilkde. XV 1, 2, 1918, S. 151. -
Author
Walter Uhsadel -
Citation
Uhsadel, Walter, "Classen, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 264-265 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12011965X.html#ndbcontent