Hahl, Albert
- Dates of Life
- 1868 – 1945
- Place of birth
- Gern (Niederbayern)
- Place of death
- Gern (Niederbayern)
- Occupation
- Kolonialbeamter
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 120062550 | OGND | VIAF: 52510912
- Alternate Names
-
- Hahl, Albert
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hahl, Albert
Kolonialbeamter, * 10.9.1868 Gern (Niederbayern), † 25.12.1945 Gern (Niederbayern). (evangelisch)
-
Genealogy
V Jakob (* 1833), Brauereibes., S d. Bauern Joh. Michael u. d. Anna Barbara Müller;
M Bertha (* 1836), T d. Buchbindermeisters Frdr. Wilh. Hübschmann u. d. Christiane Frieder. Schaal;
⚭ Genua 1903 Luise (1875–1935), T d. bayer. Oberleutnants Carl Frhr. v. Seckendorff-Aberdar u. d. Caroline Freiin v. La Motte;
1 S, 2 T. -
Biography
Nach juristischem und volkswirtschaftlichem Studium, das er mit der Promotion in Würzburg abschloß, trat H. in den Reichskolonialdienst ein, wurde zunächst Richter in Herbertshöhe (Neuguinea), 1899 Vizegouverneur und bald darauf Gouverneur der Karolinen, Marianen und Palau-Inseln. 1902 kehrte er als Gouverneur nach Deutsch-Neuguinea zurück. Zu seinem Verwaltungsbereich gehörte der gesamte deutsche Kolonialbesitz in der Südsee mit Ausnahme der Samoa-Inseln. Nach 12jähriger Amtszeit wurde er im Mai 1914 abgelöst. Auch nach dem 1. Weltkrieg setzte sich H. bis an sein Lebensende für den Kolonialgedanken, besonders für dessen wirtschaftliche und wissenschaftliche Seite, ein. 1919 wurde er Leiter der Neuguinea-Kompanie, die sich nach der Enteignung ihres Südseebesitzes in Venezuela und Kamerun ein neues Betätigungsfeld suchte. In erster Linie Verwaltungsbeamter, förderte H. in Neuguinea die wirtschaftliche Entwicklung, vor allem den Plantagenbau, erheblich, so daß sich der Ertrag dieses Landes in seiner Amtszeit auf das Sechsfache erhöhte. Eine glückliche Hand bewies er in der Befriedung und der erzieherischen und kulturellen Entwicklung der Eingeborenen dank eines guten Einfühlungsvermögens. Große Verdienste hat er sich um die wissenschaftliche Erschließung der deutschen Südseegebiete erworben. Als erster Europäer durchquerte er 1908 die Salomonen-Insel Bougainville und erschloß sie der Forschung. Im gleichen Jahr unternahm er eine erfolgreiche Guttapercha-Expedition am Ramufluß. An der Planung und Durchführung aller wichtigen deutschen Forschungsunternehmen seiner Zeit in der Südsee war er maßgebend beteiligt und ließ sich das Vordringen in unerforschte Gebiete besonders angelegen sein: Expeditionen von Leonhardt Schultze, →Karl Sapper, G. Friederici und O. Schlaginhaufen sowie die Hamburger Südsee-Expedition unter Fr. Fülleborn.
-
Works
W u. a. Zur Gesch. d. volkswirtsch. Ideen in England gegen Ende d. MA, 1893;
Dt.-Neuguinea, 1936;
Gouverneursjahre in Neu-Guinea, 1937;
Dt. Kolonien in d. Südsee, 1938. -
Literature
H. Reepen, in: Dt. Kolonialztg. 50, 1938, S. 301 (P);
Dt. Kolonial-Lex. II, 1920;
Rhdb. (P). -
Author
Norbert Fischer -
Citation
Fischer, Norbert, "Hahl, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 495 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120062550.html#ndbcontent