Philipp von Rosenberg
- Dates of Life
- um 1460 – 1513
- Place of birth
- Philippsburg
- Place of death
- Udenheim (heute Philippsburg)
- Occupation
- Bischof von Speyer ; Geistlicher Fürst ; Bischof
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119809060 | OGND | VIAF: 27889405
- Alternate Names
-
- Philipp von Rosenberg
- Philipp, Speyer, Bischof
- Philipp, von Rosenberg
- Philippus, Episcopus Spirensis
- Philippus, Speyer, Bischof
- Rosenberg, Philipp von
- Philipp, Speyer, Bischoph
- Philippus, Speyer, Bischoph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Philipp von Rosenberg
Bischof von Speyer (seit 1504), * um 1460, † 4.2.1513 Udenheim (heute Philippsburg), ⚰ Speyer, Dom (Kreuzgang, heute zerstört).
-
Genealogy
V Erasmus;
M Margarete, T d. Hans v. Helmstatt († 1471) u. d. Anna Landschad v. Steinach (erw. 1409-59);
Om Ludwig I. Frhr. v. Helmstatt, 1478-1504 Bf. v. Speyer (s. NDB 15). -
Biography
P. war 1479 an der Univ. Heidelberg. 1480/81 an der Univ. Ingolstadt immatrikuliert; es folgten Studienaufenthalte in Pavia, wo er zum Dr. decr. promoviert wurde. Seine geistliche Laufbahn begann er um 1479 als Domherr in Worms; 1480 erhielt er eine Domherrenstelle in Speyer. Bf. Ludwig v. Helmstatt ernannte ihn 1490 zum Generalvikar, 1492 wurde ihm die Stiftspropstei St. German in Speyer¶ und 1495 die Domkantorei verliehen. Am 6.9.1504 wurde P. zum Bischof gewählt; die Weihe fand am 9.2.1505 im Dom zu Speyer statt.
P. versuchte, mit Hilfe des Kaisers den kurpfälz. Einfluß auf das Hochstift zurückzudrängen. 1510 wollte Maximilian I. dem erkrankten P. den Churer Bischof Paul Ziegler (n. 1471-1541) als Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge beigeben, doch das Domkapitel lehnte eine solche Einbindung in das habsburg. System ab, zumal dieses keine Garantie für den territorialen Bestand des Hochstifts bot. P. zeichnete sich durch Bildung und Frömmigkeit aus, allerdings konnte er auch aus gesundheitlichen Gründen nur wenig zur Verbesserung der desolaten Situation beim Welt- und Ordensklerus tun.|
-
Awards
Comes palatii Lateransis.
-
Literature
F. X. Remling, Gesch. d. Bischöfe zu Speyer II, 1854, S. 209-30;
L. Stamer, KGesch. d. Pfalz II, 1949, S. 264;
L. G. Duggan, Bishop and Chapter, The Governance of the Bishopric of Speyer to 1552, 1978, S. 147 f.;
G. Fouquet, Das Speyerer Domkap. im späten MA (ca. 1350–1540), Adlige Freundschaft, fürstl. Patronage u. päpstl. Klientel, 1987, bes. T. II, Nr. 311;
Gatz II (P). -
Author
Hans Ammerich -
Citation
Ammerich, Hans, "Philipp von Rosenberg" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 385-386 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119809060.html#ndbcontent