Gutzmann, Hermann
- Dates of Life
- 1865 – 1922
- Place of birth
- Bütow (Pommern)
- Place of death
- Berlin-Lichterfelde
- Occupation
- Mediziner ; Stimm- und Sprachheilkundler ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119555980 | OGND | VIAF: 54960795
- Alternate Names
-
- Gutzmann, Hermann Carl Albert
- Gutzmann, Hermann
- Gutzmann, Hermann Carl Albert
- Gutzmann, Hermann A.
- Gutzmann, Hermann Carl
- Gutzmann, Hermann, sen.
- Gutzmann, Hermann Karl Albert
- Gutzmann, Hermann Karl
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gutzmann, Hermann Carl Albert
Mediziner (Stimm- und Sprachheilkunde), * 29.1.1865 Bütow (Pommern), † 4.11.1922 Berlin-Lichterfelde. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Albert (1837–1910), Schulrat, Dir. d. Taubstummenschule in Berlin (s. L), S d. Bauern Joh. Ludw. in Gr.-Gluschen/Hinterpommern u. d. Caroline Raschke;
M Charlotte († 1911), T d. Kutschers Gottlieb Trabant u. d. Charlotte Krause;
⚭ Anklam 1891 Martha, T d. Pförtners Carl Aug. Ferd. Pahl u. d. Anna Lewandowski;
1 S, 3 T, u. a. Hermann (* 1892), Prof., Mediziner, Nachf. d. V. -
Biography
Die berufliche Entwicklung G.s erfuhr durch die Tätigkeit des Vaters entscheidende Einflüsse. Er studierte in Berlin Medizin und wurde 1887 mit einer Dissertation „Über das Stottern“ promoviert. Die erste Schaffensperiode G.s, in der das Problem des Stotterns ganz im Vordergrund steht, wurde mit der Monographie „Das Stottern“ (1889) abgeschlossen. G. wandte sich dann in systematischen Untersuchungen allen Störungen der Sprache zu. 1894 erschien die grundlegende Monographie über „Des Kindes Sprache und Sprachfehler“. Bis 1906 folgten zahlreiche geschichtliche Arbeiten über die gesamte Sprachheilkunde. Das Hauptthema der 3. Schaffensperiode bildeten schließlich experimentell-phonetische Arbeiten, deren Krönung der 1. Internationale Kongreß für Phonetik in Hamburg 1914 war; sein Zustandekommen und Gelingen ist G.s Verdienst gewesen. – Die mehr als 300 Arbeiten G.s befassen sich mit allen Problemen der Stimm- und Sprachheilkunde und haben, weit über seine Zeit hinausgreifend, noch heute grundlegende und praktische Bedeutung, nicht allein für das Spezialgebiet, sondern für viele Fachrichtungen der Medizin, der Psychologie und der Pädagogik. – 1891 richtete G. in Berlin ein Ambulatorium für Sprach- und Stimmstörungen ein, das nach seiner Habilitation für das Gebiet der Sprach- und Stimmheilkunde 1905 („Die Sprachstörungen als Gegenstand des klinischen Unterrichts“, außerordentlicher Professor 1909) 1907 in die Medizinische Poliklinik verlegt und 1912 an die Killiansche Hals- und Nasenklinik der Charité angegliedert wurde. Außerdem unterhielt G., zunächst aus eigenen Mitteln, ein Phonetisches Laboratorium, das später ebenfalls an die Hals- und Nasenklinik der Charité angeschlossen und nach G.s Tode von F. Wethlo übernommen wurde. Seit 1896 leitete G. auch eine Privatklinik und Heilanstalt für Sprachgestörte. In den beiden erstgenannten Instituten wurden unter G. zahlreiche Ärzte und Lehrer auf dem Gebiet der Sprach- und Stimmstörungen ausgebildet (unter anderem H. Gutzmann jun., M. Nadoleczny, R. Schilling, Stern, Seemann, Sokolowski, F. Wethlo und G. Panconcelli-Calzia).
-
Works
Weitere W u. a. Vorlesungen üb. d. Störungen d. Sprache u. ihre Heilung, 1893, ³1924;
Stimmbildung u. Stimmpflege, 1906, ³1920;
Physiol. d. Stimme u. Sprache, 1909, ²1928. - Hrsg. (mit V Albert): Med.-Päd. Mschr. f. d. ges. Sprachheilkde., 1891-1912 (fortges. u. d. T. Vox, 1922-25). -
Literature
M. Nadoleczny, in: Münchener med. Wschr. 69, 1922, S. 1786 f.;
ders., in: Acta Otolaryngol. 5, 1923;
P. Schumann, in: Bll. f. Taubstummenbildung 45, 1932, S. 353;
G. Heese, 50 J. Sprachheilkde. als Univ.lehrfach, in: Wiss. Zs. d. Humboldt-UnivUniv. z. Berlin, Ges.- u. sprachwiss. R., 4, 1954/55, S. 81-97 (W-Verz., L, P);
W. Kindler, Die Gesch. d. Oto-Rhino-Laryngol. in Berlin, 1956;
W. Scholz, Die Bedeutung H. G.s in s. Zeit u. heute, in: Folia Phoniatrica 8, 1956, S. 58-62 (Rede z. 90. Geb.tag in d. Otolaryngol. Ges. zu Berlin am 29.1.1955);
Herm. Gutzmann [S], Die Entwicklung d. Sprach- u. Stimmheilkde. an d. Frdr.-Wilh.-Univ. zu Berlin v. d. Reichsgründung bis 1945, in: Studium Berolinense, 1960;
DBJ IV (Tl. 1922, W, L). - Zu V Albert: Herm. Gutzmann [S], in: Mschr. f. d. ges. Sprachkde. 20, 1910, S. 161-69 (W, P). -
Author
Jochen Gosepath -
Citation
Gosepath, Jochen, "Gutzmann, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 357-358 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119555980.html#ndbcontent