Bäuml, Albert
- Dates of Life
- 1855 – 1929
- Place of birth
- Theusing bei Marienbad (Böhmen)
- Place of death
- München
- Occupation
- Leiter der Nymphenburger Porzellanmanufaktur
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119536269 | OGND | VIAF: 72206173
- Alternate Names
-
- Bäuml, Albert
- Bäuml, Albert
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bäuml, Albert
Leiter der Nymphenburger Porzellanmanufaktur, * 5.6.1855 Theusing bei Marienbad (Böhmen), † 9.3.1929 München. (katholisch)
-
Genealogy
V Ignaz Bäuml (ca. 1816–95), Meierhofpächter auf den Gütern des Herzogs von Beaufort;
M Rosa, T des Seidenfabrikanten Loebl;
⚭ 1884 Therese Obermayer († 1952), aus Passau. -
Biography
Nach einer kaufmännischen Lehrzeit in Pilsen trat B. in eine Textilfirma in Augsburg ein. 1887 bewarb er sich um die Direktion der Königlich Bayerischen Porzellanmanufaktur in Nymphenburg. Hier schuf er im Laufe eines langen Lebens aus einem wirtschaftlich und künstlerisch darniederliegenden Betrieb ein beachtenswertes Unternehmen. Ihm ist es zu verdanken, daß an die große Tradition des 18. Jahrhunderts wieder angeknüpft und die Herstellung der alten Porzellanmasse und Glasur wieder aufgenommen wurde. Seine beachtliche Vorbildersammlung machte ihn mit dem Formengut des 18. und frühen 19. Jahrhunderts bekannt und ließ ihn den in Vergessenheit geratenen, bedeutendsten Modelleur Fr. A. Bustelli wieder entdecken. Sein Interesse und seine Liebe für das Alte ließen ihn aber keineswegs die künstlerischen und sozialen Aufgaben seiner Zeit vergessen. Durch Heranziehung geeigneter Künstler (u. a. J. Wackerle), sowie durch beständige Verbesserung der Technik (Vervollkommnung der Unterglasurmalerei) wurde er wirklich zu einem „Neubegründer und Erneuerer“ der Nymphenburger Porzellanmanufaktur.
-
Literature
E. Zimmermann, Nymphenburger Porzellan, Leipziger Ztg. v. 23.5.1907;
G. Lill, Nymphenburger Porzellan, 1918;
E. Scharrer, Staatl. Porzellanmanufaktur Nymphenburg, 1920;
A. Hausladen, Neue Ziele im Porzellan, in: Die Kunstkeramik, 1927;
K. Krieger, Ein kgl. Kaufmann, in: Münchner Ztg. 13.3.1929;
H. Thoma, 200 J. Nymphenburg, 1947. -
Portraits
A. Bleker, Porzellanbüste, Nymphenburg Manufaktur.
-
Author
Margarete Braun-Ronsdorf -
Citation
Braun-Ronsdorf, Margarete, "Bäuml, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 534 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119536269.html#ndbcontent