Decurtins, Kaspar
- Dates of Life
- 1855 – 1916
- Place of birth
- Truns (Schweiz)
- Place of death
- Truns (Schweiz)
- Occupation
- Sozialpolitiker ; Politiker ; Ammann ; Philologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 11949339X | OGND | VIAF: 73882492
- Alternate Names
-
- Decurtins, Kaspar
- Decurtins, Caspar
- Decurtins, C.
- Decurtins, Gaspare
- Decurtins, Kasper
- Decurtins, Casper
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Decurtins, Kaspar
Sozialpolitiker, * 23.11.1855 Truns (Schweiz), † 30.5.1916 Truns (Schweiz). ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V Laurenz, Dr. med. in Truns;
M Katharina, T des →Caspar Theodosius de Latour (1782–1855), päpstlicher Gen. -
Biography
D. promovierte mit summa cum laude 1876 in Heidelberg zum Dr. phil. nach nur 3 Semestern in München und Heidelberg. 1877 wurde er Landammann des Kreises Disentis, 1881 Nationalrat und 1905, nach seinem Rücktritt als Nationalrat, Professor für Kulturgeschichte an der Universität Freiburg (Schweiz). Als Landammann rettete D. die vom Untergang bedrohte Benediktiner-Abtei Disentis¶. Als Parlamentarier leitete er als erster in der Schweiz die Sozialpolitik in die Wege. Mit seinen Freunden der christlichen Demokratie in den Industrieländern Europas arbeitete er dem Rundschreiben Rerum Novarum Leos XIII. vor. Er war Mitglied der von Kardinal Mermillod präsidierten Union de Fribourg. D. postulierte als erster ein internationales Arbeitsamt. Der Zürcher Arbeiterkongreß von 1897 war sein Werk. Mit Staatsrat Georges Python zusammen gründete D. 1889 die katholische Staatsuniversität Freiburg (Schweiz), deren „geistiger Vater“ er bis zu seinem Rücktritt von der Professur 1914 blieb. Als Freiburger Professor bekämpfte er den Modernismus. D. gilt als Erwecker der rätoromanischen Renaissance, weil er als erster in zahlreichen Aufsätzen und Textpublikationen in Fachzeitschriften der romanischen Philologie auf die Schätze der rätoromanischen Literatur und Sprache aufmerksam gemacht hat. Grundlegend für die Erforschung von Land und Leuten bleibt sein Riesenwerk der Rätoromanischen Chrestomathie (13 Bände, 1888-1916, Werk(e), Werkverzeichnis in XII), das die gesamte gedruckte und ungedruckte (= Oral-) Literatur der rätoromanischen Idiome Graubündens erfaßt.
-
Works
Weitere W Landrichter Nikolaus Maissen, Diss. Heidelberg 1877;
La question de la protection ouvrière internationale, Bern 1889;
Etudes sociales catholiques, in: Oeuvres choisies de Mgr. Ketteler, Basel 1892;
Streitschrr. gegen d. Modernismus: Briefe an einen jungen Freund: Der Modernismus in d. Sozialbewegung, 1907, Gegen d. lit. Modernismus, 1909, Der Modernismus in Dtld., 1910;
Der Modernismus, dargest. u. gewürdigt v. Prof. Dr. A. Gisler, Eine Kritik, 1913. -
Literature
K. Fry, K. D., der Löwe v. Truns, 2 Bde., Zürich 1949 u. 1952 (W).
-
Portraits
Ölgem. v. Schaffhauser u. B. Caratsch (Heimatmus. Truns);
Denkmal v. F. Abbondio in Truns. -
Author
Karl Fry -
Citation
Fry, Karl, "Decurtins, Kaspar" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 550 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11949339X.html#ndbcontent