Becker, Valentin Eduard
- Dates of Life
- 1814 – 1890
- Place of birth
- Würzburg
- Place of death
- Würzburg
- Occupation
- Komponist ; Dirigent ; Stadtkämmerer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 11949096X | OGND | VIAF: 22952706
- Alternate Names
-
- Becker, Valentin Eduard
- Becker, E.
- Becker, Eduard
- Becker, V. E.
- Becker, V. Eduard
- Becker, V.E.
- Becker, Val. Ed.
- Becker, Valentin E.
- Becker, Valentine Eudard
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Becker, Valentin Eduard
Komponist und Dirigent, * 20.11.1814 Würzburg, † 25.1.1890 Würzburg.
-
Genealogy
V Michael Eduard Becker, Armenpflegschaftssekretär;
⚭ 20.2.1843; 9 K. -
Biography
B. war im Hauptberuf städtischer Beamter, zuletzt Stadtkämmerer (bis 1885). Der Musik widmete er sich nur nebenamtlich, doch mit dem Erfolg, daß ihm sein schöpferisches und praktisches Wirken auf dem Gebiet des Männergesanges weithin hohes Ansehen verschaffte. Von vornherein besonders am Chorwesen interessiert, erwarb er sich in seiner Vaterstadt als Gründer und Leiter mehrerer Gesangvereine große Verdienste. Als Komponist wurde B. in der deutschen Sängerwelt sowie im Ausland vor allem durch zahlreiche Chorlieder bekannt und beliebt, nicht zuletzt durch Studentenlieder, mit denen er in den Deutschen Kommersbüchern rühmlich vertreten ist. Mehrere Gesänge wurden preisgekrönt. Auch in der heiteren Oper versuchte er sich mit Geschick, und zahlreiche Instrumental- und Kirchenwerke vervollständigen das Bild seines reichen und vielseitigen Schaffens. B. war ein liebenswürdiger Musiker, dessen schlichte, herzenswarme Liedkunst zu seiner Zeit stark ansprach.
-
Works
Etwa 400 Männerchöre u. 100 gemischte Chöre, einige mit Orchester, u. a. „Das Kirchlein“, „Schiller-Festgesang“, „Der dt. Aar“;
Studentenlieder: u. a. „Wohlauf, die Luft geht frisch u. rein“, "Was d. Welt morgen bringt“, „Rodenstein-Lieder“;
Opern: „Die Bergknappen“ (1837), „Das Kind d. Garde“, „Der Deserteur“ (1855), „Die Königin v. Leon“ (1885); Fastnachtsspiele u. Parodien;
Instrumentalwerke: Sinfonie „Nacht u. Tag“, Ouvertüren, Märsche, Klarinettenquintett;
Kirchenmusik: u. a. Requiem, Dt. Messe. -
Literature
K. Kliebert, in: Neue Würzburger Ztg., 25.1.1890;
A. Stier, in: Festchronik d. X. Fränk. Sängerbundesfestes, 1904 (H. 3);
O. Kaul, V. E. B., in: Festschr. „100 J. bayr.“, 1914, S. 299;
ders., V. E. B., in: Ll. aus Franken IV, 1930, S. 25. -
Portraits
Phot.; Denkmal (Büste) in Würzburg.
-
Author
Oskar Kaul -
Citation
Kaul, Oskar, "Becker, Valentin Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 722 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11949096X.html#ndbcontent