Nikolaus von Ybbs
- Dates of Life
- spätestens 1283 – 1340
- Occupation
- Bischof von Regensburg
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119470535 | OGND | VIAF: 40189324
- Alternate Names
-
- Nikolaus von Ybbs
- Nicolaus, Ratisbonensis
- Nicolaus, Episcopus
- Nicolaus, de Ipsa
- Nicolaus, of Ratisbon
- Nikolaus, von Regensburg
- Nikolaus, von Ybbs
- Ybbs, Nikolaus von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Nikolaus von Ybbs
Bischof von Regensburg (seit 1313), * spätestens 1283, † 11.10.1340, ⚰ Kloster Oberalteich.
-
Biography
Der aus einer bürgerlichen Familie der niederösterr. Kleinstadt Ybbs stammende, hochbefähigte graduierte Jurist N. ist seit 1306 in der Kanzlei der Könige Albrecht I., Heinrich VII. und Johann v. Böhmen, zuletzt als Protonotar, nachweisbar. Er erhielt Domherrenstellen zu Eichstätt und Regensburg, ehe er, wohl mit königlicher Unterstützung, am 19.3.1313 zum Bischof von Regensburg gewählt wurde. Sein Episkopat fällt in die kampferfüllte Zeit Ludwigs d. Bayern. Der Bischof hing zunächst der Partei des Wittelsbachers an, weswegen sein Hochstift 1319 von habsburg. Soldaten verwüstet wurde. Nach der Bannung Ludwig d. Bayern 1324 trat er auf die Seite des avignonesischen Papsttums, das ihn verschiedentlich, vor allem hinsichtlich der Abgaben, begünstigte. In seiner Bischofstadt sah sich N. mit den Bestrebungen des Rates konfrontiert, die Rechte des Klerus zurückzudrängen. Mit besonderer Fürsorge widmete er sich der Hebung des Welt- wie des Ordensklerus. Sein Hauptverdienst ist eine wirkungsvolle Verwaltungsreform in Bistum und Hochstift (Einführung der Ämter des Generalvikars und Offizials; Besserung der finanziellen Lage). Neben dem Urbar von 1334 gilt das von ihm um 1320 veranlaßte Verwaltungshandbuch als eines der frühesten Zeugnisse eines funktionsfähigen bischöfl. Kanzlei- und Registerwesen.
-
Literature
F. Janner, Gesch. d. Bischöfe v. Regensburg III, 1886, S. 137-208;
M. Popp, N. v. Y. als Bf. v. Regensburg (1313-1340), in: Verhh. d. Hist. Ver. f. Oberpfalz u. Regensburg 109, 1969, S. 27-50;
dies., Das Hdb. d. Kanzlei d. Bf. N. v. Regensburg 1313-1340, 1972;
A. Schütz, Btrr. z. Verw. d. Bistums u. Hochstifts Regensburg unter Bf. N. v. Y. (1313–1340), in: Verhh. d. Hist. Ver. f. Oberpfalz u. Regensburg 115, 1975, S. 65-109;
K. Hausberger, Gesch. d. Bistums Regensburg I, 1989, S. 190-94. -
Author
Alois Schmid -
Citation
Schmid, Alois, "Nikolaus von Ybbs" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 268-269 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119470535.html#ndbcontent