Herzog, Wilhelm
- Dates of Life
- 1884 – 1960
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- München
- Occupation
- Schriftsteller ; Publizist ; Journalist ; Literaturkritiker ; Politiker ; Pazifist ; Übersetzer ; Drehbuchautor
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 119445980 | OGND | VIAF: 27192079
- Alternate Names
-
- Herzog, Wilhelm
- Junius III
- Kestner, René
- Sorel, Julian
- Cestner, René
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Herzog, Wilhelm
Schriftsteller, Publizist, * 12.1.1884 Berlin, † 18.4.1960 München. (israelitisch, dann freireligiös)
-
Genealogy
V Joseph, Kaufm.;
M Paula Bejach;
⚭ 1) 1915 (⚮ 1921) →Erna Morena (eigtl. Ernestine Maria Fuchs, 1885–1962), Schauspielerin, 2) 1939 (⚮ 1952) Alice La Roche (* 1907);
1 T aus 1), 1 S, 1 T aus 2). -
Biography
Nach dem Besuch des Gymnasiums zum Grauen Kloster studierte H. in Berlin Germanistik und Kunstgeschichte. Unter dem Einfluß seines Lehrers →Erich Schmidt begann er 1905 eine Kleist-Biographie, die 1911 erschien und der 1908-11 eine 6bändige Gesamtausgabe Kleists vorausgegangen war. Vorher hatte er sich in einer popularisierenden Ausgabe Lichtenbergs (2 Bände, 1907) versucht, der ihm als „autoritätsloser Skeptiker“ und „Nonkonformist“ Vorbild blieb. Mit der Gründung der Zeitschrift „Pan“ (zusammen mit Paul Cassirer) hatte er 1909 seine journalistische Arbeit begonnen, die ihm die Bekanntschaft zahlreicher Persönlichkeiten des literarischen und öffentlichen Lebens vermittelte. 1912/13 übernahm er die Leitung des „März“, den →Theodor Heuss weiterführte. Die freiheitliche Linie dieser Zeitschriften führte er 1914 mit dem „Forum“ fort, wo er während des Weltkrieges einer versöhnlichen Haltung auf der Grundlage der gemeinsamen europäischen Kulturbeziehungen das Wort redete. Als seine Zeitschrift 1915 verboten wurde, gab er mit der gleichen Intention die wöchentlich erscheinenden Groschenhefte „Weltliteratur“, die je ein abgeschlossenes Werk der Weltliteratur enthielten, und die „Kleinen Schriften des Forum-Verlages“ heraus. Nach dem Krieg setzte er seine Versöhnungsbemühungen mit dem „Forum“ und der sozialistischen Tageszeitung „Die Republik“ fort, was ihm ernstliche Anfeindungen brachte. 1920 unternahm er eine Studienreise in die Sowjetunion anläßlich des 2. Kongresses der „Dritten Internationale“, die ihn mit Lenin und Trotzki zusammenführte, seinem „Nonkonformismus“ aber keinen Abbruch tat. H. hat nie einer Partei angehört.
Als einer der wenigen, die Erzbergers Ermordung anprangerten, wollte H. der beginnenden Lynchjustiz und der Korruption entgegentreten. Den Unzufriedenen riet er zwar noch in seinem Auswandererbericht „Im Zwischendeck nach Südamerika“ (1924), sich im eigenen Land ihr Recht zu erkämpfen, er selbst jedoch sah als Jude in Deutschland immer weniger Möglichkeiten, seine Ziele durchzusetzen.
Schon 1929 wurde er in Frankreich und der Schweiz heimisch, von wo aus sein Kampf gegen Korruption und völkische Barbarei weiterging. Nach Kriegsausbruch wurde er in Frankreich im Internierungslager Les Milles festgehalten. 1941 floh er über Marseille in die USA, die er erst nach 4jähriger Internierung in Trinidad erreichte. Nach 2jährigem Aufenthalt in New York und Kalifornien kehrte er 1947 nach Basel zurück. Von hier aus nahm er seine Vortragstätigkeit im alten pazifistischen Sinne wieder auf. Seit 1952 lebte er in München.
H.s erklärtes Ziel war es gewesen, eine Internationale des Geistes zu bilden, die in aufklärerischer Gesinnung für den Weltfrieden eintreten sollte. Während H.s unabhängiger Publizistik wenig Erfolg beschieden war, gelang es ihm mit seinen Übersetzungen und Editionen Romain Rollands, diesen seit 1914 dem literarischen Deutschland bekannt zu machen.|
-
Awards
Kulturpreis d. Stadt München (1956).
-
Works
Weitere W u. a. Menschen, denen ich begegnete, 1959 (Bibliogr. S. 493 f.);
Große Gestalten d. Gesch., 4 Bde., 1959-61;
Dramen: Rund um d. Staatsanwalt, 1928;
Panama, 1931;
Die Affäre Dreyfus, 1952 (mit J. Rehfisch, auch verfilmt). -
Literature
Kosch, Lit.-Lex.;
Slg. v. Ztg.ausschnitten üb. H. (München, Inst. f. Zeitungswiss. d. Univ.). Nachlaß b. S Michael F. W. Herzog, München. -
Author
Manfred Dehn -
Citation
Dehn, Manfred, "Herzog, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 742-743 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119445980.html#ndbcontent