Bruchmüller, Georg
- Dates of Life
- 1863 – 1948
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Garmisch-Partenkirchen
- Occupation
- preußischer Oberst ; Artilleriespezialist ; Oberst ; Offizier ; Artillerist
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119393735 | OGND | VIAF: 40187351
- Alternate Names
-
- Bruchmüller, Georg Heinrich
- Durchbruchmüller (Ehrennamen im Soldatenmund)
- Bruchmüller, Georg
- Bruchmüller, Georg Heinrich
- Durchbruchmüller (Ehrennamen im Soldatenmund)
- durchbruchmüller
- Bruchmüller, Georg
- Durchbruchmüller
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bruchmüller, Georg Heinrich
preußischer Oberst, * 11.12.1863 Berlin, † 26.1.1948. (evangelisch)
-
Genealogy
V Carl Gustav (1825–98), Kaufmann in Berlin, S des Carl Friedrich, Gastwirt in Neurüdnitz (aus Müllerfamilie), und der Sophie Marie Schure (aus Fischerfamilie);
M Marie Luise Aug. (1839–80), T des Andreas Georg Hartmann, Bäckermeister in Berlin, und der Joh. Auguste Müncheberg. -
Biography
B. war ein bedeutender artilleristischer Fachmann, der aus der Fußartillerie hervorgegangen war. Er zeichnete sich im Weltkrieg 1916 an der Ostfront aus und hatte später als Leiter der artilleristischen Vorbereitung oder als Berater der Obersten Heeresleitung an großangelegten, siegreichen Durchbruchsschlachten wesentlichen Anteil: 1917 Durchbruch am Sereth auf Tarnopol, gewaltsamer Übergang über die Düna zum Durchbruch auf Riga und Eroberung eines großen Brückenkopfes mit Durchbruch über die Düna auf Jakobstadt. Den Mißerfolg der Schlacht von Noyon 1918 konnte auch das vielfach bewährte artilleristische Verfahren des Obersten B. (Masseneinsatz, schlagartige Feuereröffnung, Planschießen) nicht verhindern. B. hat sich im Soldatenmund den Ehrennamen „Durchbruchmüller“ erworben.
-
Works
die dt. Artillerie in d. Durchbruchsschlachten d. Weltkrieges, ²1922.
-
Literature
H. v. Kuhl, Der Weltkrieg 1914/18, 2 Bde., 1929;
H. Möller, Gesch. d. Ritter d. Ordens pour le mérite, 1935. -
Author
Ernst Demmler -
Citation
Demmler, Ernst, "Bruchmüller, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 643 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119393735.html#ndbcontent