Ducis, Benedictus
- Dates of Life
- um 1490 – 1544
- Place of death
- Schalkstetten bei Geislingen (Württemberg)
- Occupation
- Komponist ; Kontrapunktist ; Pfarrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 119368706 | OGND | VIAF: 208370653
- Alternate Names
-
- Dux, Benedikt
- Herzog, Benedikt
- Ducis, Benedictus
- Dux, Benedikt
- Herzog, Benedikt
- Duch, Benedictus
- Ducis, Benedict
- Ducis, Benedikt
- Dux, Benedictus
- Herzog, Benedictus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Life description (NDB)
Life description (ADB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ducis, Benedictus
Komponist, * um 1490, † 1544 Schalkstetten bei Geislingen (Württemberg). (evangelisch)
-
Biography
Wahrscheinlich ist D. alemannischen Stammes, doch liegen Herkunft und Biographie noch vielfach im dunkeln. Auch über seinen Bildungsgang als Musiker fehlen Quellen und Zeugnisse. Sicher nachweisbar wird er erst seit dem Jahre 1532, wo er in Ulm als Bewerber um ein evangelisches Pfarramt begegnet. Zeitgenössische Briefe erlauben den Rückschluß, daß sich D. vordem längere Zeit in Österreich aufgehalten hat, jedenfalls in freundschaftlicher Verbindung mit dem Humanisten →Joachim Vadian während dessen Wiener Jahre (bis 1518), als Musiker vielleicht im Umkreis Heinrich Isaacs heranwachsend. Offenbar hat er ein uns unbekanntes Amt im Österreichischen um seines Glaubens willen aufgeben und das Land verlassen müssen. Hiermit stimmt zusammen, daß D. zu Reformatoren und Humanisten des deutschen Südwestens mancherlei Beziehungen gepflegt hat. Seit 1533 wirkte er als Pfarrer in Stubersheim bei Geislingen, von 1535 an bis zu seinem Tode im benachbarten Schalkstetten. Sein umfangreicher kompositorischer Nachlaß ist anscheinend großenteils in den Besitz der Heidelberger Hofkapelle gekommen, wie aus dem einzig erhaltenen Kapellkatalog hervorgeht. – Stilistisch steht die Musik des D., von der vor allem in Wittenberger und Nürnberger Drucken der Zeit nur Bruchstücke überliefert sind, im Zeichen der überragenden Meister H. Isaac und L. Senfl. Der Anteil des Geistlichen überwiegt durchaus (Kirchenlied-Bearbeitungen, Antiphonen, Hymnen und Proprien, vielfach in Zyklen, wie es im besonderen oberdeutscher Tradition entspricht); die Vertonung Horazischer Oden rundet das Bild zum Humanistischen hin ab.
-
Literature
ADB V; D. Bartha, B. D. u. Appenzeller. Ein Btr. z. Stilgesch. d. 16. Jh., 1930;
S. Hermelink, in: „Ottheinrich“, Gedenkschr. z. vierhundertj. Wiederkehr s. Kurfürstenzeit in d. Pfalz (1556–59), 1956;
H. Albrecht, Vorwort z. B. D., Zwei Psalmmotetten, 1957; ders., in: MGG III, Sp. 858-64 (W, L). -
Author
Walter Gerstenberg -
Citation
Gerstenberg, Walter, "Ducis, Benedictus" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 150-151 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119368706.html#ndbcontent
-
Ducis, Benedictus
-
Biography
Ducis: Benedictus D., einer der ausgezeichnetsten Contrapunktisten aus dem 2. Viertel des 16. Jahrhunderts, Zeitgenosse von Stephan Mahu und Thomas Stoltzer, mit denen Hermann Finck ihn unter den nächsten Nachfolgern des →Josquin, Heinrich Isaak etc. aufzählt. Im übrigen ruht auf seinen Lebensverhältnissen ein bis jetzt nur wenig erhelltes Dunkel. Ob er von Geburt ein Niederländer oder Deutscher gewesen, ist nicht ausgemacht; wahrscheinlich aber war er ein Niederländer und sein ursprünglicher Familienname Herzog; D. ist nur eine Uebertragung desselben ins Lateinische, und zwar in den die Abstammung bezeichnenden Genitiv, was bei den damaligen Niederländern keine Seltenheit ist. Walther führt ihn unter dem Namen Dux auf. Eine Anzahl von Tonsätzen aus seinem Zeitalter tragen nur den Taufnamen Benedictus und mögen wenigstens größerentheils dem Benedictus D. angehören, wiewol nicht leicht zu entscheiden ist, wieviel Antheil noch ein anderer Benedictus, zubenannt von Appenzell, daran haben mag. Auch der vierstimmige Trauergesang auf →Josquin's Tod (im 7. Buch der Chansons, Antwerp. bei Tilm. Susato, 1545, in Part. bei Burney, Gesch. II, 513) ist mit Venedictus bezeichnet, und die Annahme, daß D. ein Schüler des →Josquin gewesen sei, würde jedenfalls an Sicherheit gewinnen, wenn er wirklich als derselbe Benedictus und Componist dieses Trauergesanges nachzuweisen wäre. Dem Stil nach gehören die Tonsätze|des D. zum vorzüglichsten ihrer Zeit, ausgezeichnet durch trefflich gewandte, angenehm fließende Führung und wirksame Combination der Stimmen, Klarheit und Reinheit im Contrapunkt, Vollständigkeit und Klangreichthum der Harmonie. Theils sind sie geistlichen theils weltlichen Inhaltes, über lateinische, flamendische, französische und deutsche Texte, und unter seine frühesten gedruckten Arbeiten gehören auch die Harmonien über alle Oden des Horaz 3—4 voc., welche zu Ulm 1539 herauskamen. Sonst sind sie in folgenden Sammelwerken enthalten, wobei freilich zweifelhaft bleibt, ob unter dem Namen Benedictus auch allemal Ducis zu verstehen ist. Motetten: in „Motetti de Fiore“, Lugdun, Jac. Modern., libb. III, V. 5—6 voc. 1538, 1543; III, IV. 4 voc. 1539; in den 4 Büchern Cantiones sacrae“, Antverp. bei Tilman Susato, 1546, und in den 8 Büchern „Cantiones sacrae“ 5—6 voc., Löwen bei P. Phalesius 1554—57 (auch im 1. Thl. von Ochsenkhun's Lautenbuch, Heidelb. 1558); — Concentus: in der Sammlung 4—8 voc., Augsburg bei Uhlhard, 1545; — Psalmen: „Psalmorum selectorum etc.“, Nürnberg bei Petreius, Tom. II, 4—5 voc. 1539, Tom. III. 4—5 etc. voc. 1542; — „Psalmor. selector. Tom. II, III“, 4 etc. voc., Nürnberg bei Montanus und Neuber, 1553; — Passionsges. in „Harm, select.“ 4 voc., Wittenberg bei G. Rhaw, 1538; — Andere Gesänge und Lieder: „Lib. II. novi operis musici“ 4—6 voc., Nürnberg bei Formschneider, 1538; „Cant. selectiss. nec non familiariss. ultra centum“, Augsb. bei Kriesstein, 1540; G. Forster, „Auszug etc. frischer Liedlein“, Nürnb. bei Petreius, 1540; „Trium vocum cantiones centum“, ebd. bei dems. 1541; „123 neue geistl. Gesänge für die gemeinen Schulen“, Wittenb. bei G. Rhaw, 1544, zehn Tonsätze von D. über gebräuchliche Kirchenmelodien enthaltend; Lib. IV — VII der „Chansons“ Antwerpen bei Tilman Susato, 1544—45; „Cantiones“ 5—7 voc, Augsb. bei Kriesstein, 1545: Lib. VII der „Chansons“ 4 voc., Antwerpen bei Bellere, 1597.
-
Author
v. Dommer. -
Citation
Dommer, Arrey von, "Ducis, Benedictus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 445-446 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119368706.html#adbcontent