Bschorer, Hans Georg
- Lebensdaten
- 1692 – 1764
- Sterbeort
- Oberndorf
- Beruf/Funktion
- Bildschnitzer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119332965 | OGND | VIAF: 20488465
- Namensvarianten
-
- Bschorer, Hans Georg
- Bschorer, Johann Georg
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bschorer, Hans Georg
Bildschnitzer, * 31.3.1692, † 2.4.1764 Oberndorf. (katholisch)
-
Genealogie
V Ulrich, Schäffler aus Pfaffenhofen;
M Anna, aus Rain (Schwaben);
⚭ Wallerstein 10.3.1723 Maria Katharina Boos, Schneiders-T. -
Biographie
B. lernte das Schnitzen vermutlich bei seinem Vater und kam dann in die Lehre des fürstlichen „Hofstatuarius“ in Wallerstein. Ab 1723 wohnte er in Oberndorf. B. schnitzte Figuren zu Altären. Diese entwarf er meist auch selbst, in einer für seine Zeit altertümlichen Form. Er entwuchs dem Handwerk dank selbständiger künstlerischer Begabung. Seine äußerst heftig, oft bizarr und ekstatisch bewegten Figuren sind Ausdruck eines starken religiösen Empfindens. In der Nichtachtung des organisch Richtigen der Körperbildung zugunsten eines gesteigerten Gefühlsausdrucks steht er im Gegensatz zur offiziellen Kunst der Zeit und verbindet sich mit einer Gruppe „gotisierender“ Barockbildhauer, die vor allem in Österreich beheimatet ist. B.s Kunst verdient Beachtung als Träger dieser gleichsam unterirdisch durch die Jahrhunderte wirkenden Tradition, die die Gotik mit dem Spätbarock verbindet. Für sie ist der Rückgriff auf die alte Schnitztechnik gleichermaßen charakteristisch. Die Qualität seiner Werke ist sehr unterschiedlich. Sein bestes ist die bekannte Maria aus Egelstetten (ca. 1735, Berlin, Kaiser Friedrich-Museum).
-
Werke
Weitere W 1724-28 Donauwörth: Hl. Kreuz, Seitenaltäre im Chor, im Seitenschiff, Bruderschaftsaltar, Leuchter;
1725 Bugenhofen: Pfarrkirche, Hochaltar, Ecce homo;
1728 Stillnau: Figuren d. Hochaltars, 1738 Kanzel;
um 1735: Egelstetten;
1738 Dillingen: 12 Apostel d. Jesuitenbibl.;
stilist. Zuschreibung: Oberndorf, Herrgottsruhkapelle, Seitenaltäre, um 1730. -
Literatur
A. Feulner, H. G. B., d. Bildhauer v. Oberndorf, in: Das Schwäb. Mus., 1929, S. 65-76;
Die Kunstdenkmäler v. Schwaben III, Landkr. Donauwörth, 1951. -
Autor/in
Ursula Röhlig -
Zitierweise
Röhlig, Ursula, "Bschorer, Hans Georg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 693 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119332965.html#ndbcontent