Braun, Georg
- Dates of Life
- 1542 – 1622
- Place of birth
- Köln
- Place of death
- Köln
- Occupation
- Topogeograph ; katholischer Geistlicher ; Theologe ; Pfarrer ; Domkapitular ; Dekan <Kirche> ; Autor ; Herausgeber
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119314630 | OGND | VIAF: 108953469
- Alternate Names
-
- Brunus, Georg
- Bruin, Georg
- Braun, Georg
- Brunus, Georg
- Bruin, Georg
- Braun, Georges
- Braun, Georgius
- Braunius, Georgius
- Braün, Georges
- Bruin, Georgius
- Brun, Georg
- Brun, Georgius
- Brunius, Georgius
- Brunus, Georgius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Sächsische Bibliographie
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Braun (Brunus, Bruin), Georg
Topo-Geograph, * 1542, † 10.3.1622 Köln. (katholisch)
-
Genealogy
B →Melchior, Kanoniker, besorgte die 1. Übersetzung von Brauns Werk unter dem Titel: „Beschreibung und Contrafactur der vornembster Staet der Welt“ (Köln 1574–76).
-
Biography
B., der Archidiakon in Dortmund und 37 Jahre Kanoniker und Dechant bei S. Maria ad Gradus in Köln war, verfaßte außer einigen asketisch-hagiographischen Schriften den Text zu dem großen Kupferstichwerk „Civitates orbis terrarum“ (Köln 1572-1618, 6 Bände, Kupferstiche von →Franz Hogenberg u. a.), das „zum ersten Male die wichtigsten Städte der Welt in kartographisch und topographisch klarer und anschaulicher Weise dem Geographen, dem Historiker, dem Volkskundler, dem Reisenden und nicht zuletzt dem Sammler und Liebhaber vor Augen stellt“ (W. Bruhn).
-
Literature
A. Ortelius, Cat. cartographorum, bearb. v. L. Bagrow, 1928–30;
Alte dt. Städtebilder, hrsg. u. eingel. v. W. Bruhn, 1938;
F. Bachmann, Die alten Städtebilder, 1939;
L. Bagrow, Gesch. d. Kartogr., 1951;
Jöcher I. -
Author
Ferdinand Geldner -
Citation
Geldner, Ferdinand, "Braun, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 550 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119314630.html#ndbcontent