Deckert, Joseph
- Dates of Life
- 1843 – 1901
- Place of birth
- Drösing
- Place of death
- Wien
- Occupation
- katholischer Pfarrer ; Publizist ; Katholischer Theologe ; Pfarrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119300583 | OGND | VIAF: 42645083
- Alternate Names
-
- Deckert, Joseph
- Deckert, Josef
- Deckert, Jos.
- Deckert, Josephus
- Dekert, Josef
- Frischmaul, Jainkef
- Philalethes, A. J.
- Philalethes, A.J.
- Dekert, Joseph
- Frischmaul, Jainkeph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen in der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Deckert, Joseph
(römisch)-katholischer Pfarrer, * 17.11.1843 Drösing, Bezirk Gänserndorf (Niederösterreich), † 23.3.1901 Wien.
-
Genealogy
V Jakob, Schuhmacher;
M Theresia Haillmer. -
Biography
D. kam über das erzbischöfliche Knabenseminar in Oberhollabrunn nach Wien, konnte am Piaristengymnasium und an der Wiener Universität seine Studien mit Hilfe kirchlicher Stellen vollenden und wurde 1866 zum Priester geweiht. Schon durch die Vorlesungen des Moraltheologen Ernsts Müller wurde er auf die sozialen Fragen aufmerksam gemacht und schloß sich als junger Kaplan in Wien II (Pfarre Sankt Leopold) seit 1870 politischen Vereinigungen an, die das Gedankengut der späteren Christlichsozialen Partei vertraten. Seit 1870 Dr. theol., gründete er zur Verehrung des Heiligen Joseph den Gebetsverein, der auch für seine sozialreformerischen Pläne von besonderer Bedeutung war. 1874 zum Pfarrer von Weinhaus in der Wiener Vorstadt Währing ernannt, entfaltete D. eine lebhafte schriftstellerische, politische und caritative Tätigkeit. Der Ausbau seiner Pfarre als Gedenkkirche für die Türkenbefreiung 1683 und als Zentrum der Josephsverehrung waren seine bedeutendsten Leistungen. Politisch interessiert, schloß sich D. der stark antisemitischen und antiliberalen Richtung der Wiener Christlichsozialen an und polemisierte in einer Reihe von Streitschriften und Predigten, vor allem gegen die wirtschaftlichen und geistigen Mißstände seiner Zeit. Er sah im Judentum, aber auch im Protestantismus, die Hauptgegner und wurde durch seine temperamentvollen Schriften besonders zur Frage des Ritualmordes (1893) und zum Problem des angeblichen Selbstmordes Luthers (1899) in eine Reihe von Presseprozessen verwickelt.
-
Works
u. a. (alle in Wien ersch.) Predigtzyklen: Türkennot u. Judenherrschaft, 1893;
Arbeit, Lohn u. Wucher, 1894;
Die ältesten u. gefährlichsten Feinde d. Christentums, 1895;
Wahre u. falsche Israeliten, 1896;
Hrsg. (in Übers, mit Erklärungen): J. B. Pranaitis, Das Christentum im Talmud d. Juden, 1894;
H. Gerson, Des jüd. Talmud Auslegung u. Widerlegung, 1896. -
Literature
S. Bloch, Erinnerungen aus m. Leben, 1922;
Währing, Heimatbuch d. 18. Wiener Gemeindebez., 1924;
F. Walter, Wien, Gesch. e. dt. Großstadt an d. Grenze, 1944;
A. Missong, Heiliges Wien, 1948;
F. Funder, Vom Gestern ins Heute, 1952;
J. Allmayer-Beck, Vogelsang, Vom Feudalismus z. Volksbewegung, 1952;
H. Holzer, Dr. J. D., s. Leben u. Wirken, Diss. Wien 1955 (ungedr.);
Staatslex., hrsg. v. H. Sacher, I, ⁵1926, Sp. 1328 (W). - Qu.: Pfarrchron. Weinhaus, Wien. -
Author
Ludwig Jedlicka -
Citation
Jedlicka, Ludwig, "Deckert, Joseph" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 549-550 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119300583.html#ndbcontent