Gasser, Vinzenz
- Lebensdaten
- 1809 – 1879
- Geburtsort
- Oberperfuß-Inzing bei Innsbruck
- Sterbeort
- Brixen
- Beruf/Funktion
- Fürstbischof von Brixen ; Bischof ; Katholischer Theologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119237318 | OGND | VIAF: 15575624
- Namensvarianten
-
- Gasser, Vinzenz Ferrer
- Gasser, Vinzenz
- Gasser, Vinzenz Ferrer
- Brixen, Vincenz v.
- Brixen, Vincenz von
- Brixen, Vincenz, F.B. von
- Brixen, Vincenz, Fürstbischof von
- Brixen, Vinzenz v.
- Brixen, Vinzenz von
- Brixen, Vinzenz, F.B. von
- Brixen, Vinzenz, Fürstbischof von
- Gasser, Vinzenz F.
- Vincenz, Brixen, F.B.
- Vincenz, Brixen, Fürstbischof
- Vincenz, F.B. von Brixen
- Vincenz, Fürstbischof von Brixen
- Vincenz, v. Brixen
- Vincenz, von Brixen
- Vinzenz, Brixen, F.B.
- Vinzenz, Brixen, Fürstbischof
- Vinzenz, F.B. von Brixen
- Vinzenz, Fürstbischof von Brixen
- Vinzenz, v. Brixen
- Vinzenz, von Brixen
- Vincenz, Brixen, Fürstbischoph
- Vinzenz, Brixen, Fürstbischoph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gasser, Vinzenz Ferrer
Fürstbischof von Brixen, * 30.10.1809 Oberperfuß-Inzing bei Innsbruck, † 6.4.1879 Brixen.
-
Genealogie
V Vinzenz, Bauer u. Gerber in Inzing, S d. Gerbers Georg in Pill b. Schwaz u. d. Katharina Lindebner;
M Anna, T d. Bauern Michael Partner in Inzing u. d. Maria Markt. -
Biographie
Nach philosophischen Semestern in Innsbruck und Besuch der theologischen Diözesanlehranstalt in Brixen (1829–33, Priesterweihe 1833) war G. bis 1836 als Seelsorger, bis 1856 als Professor der Bibelwissenschaften, später der Dogmatik an der theologischen Diözesanlehranstalt in Brixen tätig. 1856 wurde er zum Bischof von Brixen ernannt (Bischofsweihe und Inthronisation 8.3.1857, Wahlspruch: Ecce Deus adiuvat me).
Aus ländlichen Verhältnissen kommend, von Eltern und Ortsseelsorger dem geistlichen Beruf bestimmt und diesem selbst mit Seele und Leib hingegeben, ist G. durch Begabung, theologisches Wissen, Fleiß und Arbeitskraft, ruhige Festigkeit, gewinnendes Wesen und stattliches Äußeres schon in jüngeren Jahren über seine Umgebung hinausgewachsen, um dann in den großen Zeitfragen dux et caput des konservativen Tirol zu sein. - So wie er 1848 in der Frankfurter Paulskirche als Abgeordneter des Pustertales, gleich seinen Freunden A. K. Flir und J. Feßler, für Tirols Glaubenseinheit eingetreten war, kämpfte er als Bischof, bei allem betonten österreichischen Patriotismus, den er namentlich in den Kriegsjahren 1859 und 1866 betätigte, im Tiroler Landtag und in scharfen Hirtenbriefen gegen die Durchführung der konfessionellen Gesetze der liberalen Ära (Protestantengesetz, Ehe- und Schulgesetzgebung, Kündigung des Konkordats von 1855). Es ist kein Zweifel, daß G. die von ihm befürchteten areligiösen Auswirkungen dieser Gesetze weit überschätzt hat. - Auf kirchlichem Gebiet ist G. durch eifrige Visitationstätigkeit und Fürsorge für die Heran- und Fortbildung des Seelsorgsklerus (Bau des Knabenseminars Vinzentinum, neuer Studienplan für das Priesterseminar, Vertiefung der Casuskonferenzen, Gründung des Diözesanblattes) hervorgetreten. Höhepunkt der Laufbahn des in Rom hoch angesehenen Kirchenfürsten (Papst Pius IX. nannte ihn „modello dei vescovi“) war die Berufung zum Berichterstatter über das Schema constitutionis dogmaticae „De fide catholica“ und über das Infallibilitätsdogma auf dem Vatikanischen Konzil (1870), das er, entgegen der Mehrheit der österreichisch-ungarischen Bischöfe, begeistert bejahte.
-
Werke
Vorlesungen üb. prakt. Bibelstudium, hrsg. v. F. Hilber, 1920.
-
Literatur
L J. Zobl, V. G., Fürstbischof v. Brixen, in s. Leben u. Wirken, 1883 (mit Dokumentation, P);
Neue Tiroler Stimmen, 1879, 2. Aufl. als Sonderdruck, o. J.;
H. Zschokke, Die theol. Stud. u. Anstalten d. kath. Kirche in Oesterreich, 1894;
Th. Granderath, Gesch. d. Vatikan. Konzils II, 1903, S. 431, 462, III, 1906, S. 456;
C. Butler, Das Vatikan. Konzil, übers. u. erw. v. H. Lang, 1933, S. 343;
K. Haid, in: A. Lanner, Tiroler Ehrenkranz, 1925;
H. Hurter, Nomenciator literarius theol. cath. V 2, ³1913, Sp. 1527 f.;
Wurzbach V;
Wetzer-Welte V;
LThK;
ÖBL. -
Porträts
Gem. v. A. Pezzei, 1868 (Brixen, Hofburg);
Gem. (ebd., Vinzentinum). -
Autor/in
Franz Huter -
Zitierweise
Huter, Franz, "Gasser, Vinzenz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 82 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119237318.html#ndbcontent