Schaudinn, Fritz
- Lebensdaten
- 1871 – 1906
- Geburtsort
- Roeseningken (Kreis Darkehmen, Ostpreußen)
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Mikrobiologe ; Zoologe ; Biologe ; Arzt
- Konfession
- -
- Normdaten
- GND: 119233223 | OGND | VIAF: 32254190
- Namensvarianten
-
- Schaudinn, Fritz Richard
- Schaudinn, Fritz
- Schaudinn, Fritz Richard
- Schaudinn, Fritz R.
- Schaudinn, F.
- Schaudinn, Fridericus Richardus
- Schaudinn, Friedrich
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
- Nomination Database - Nobelprize.org [2014-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schaudinn, Fritz Richard
Mikrobiologe, * 19.9.1871 Roeseningken (Kreis Darkehmen, Ostpreußen), † 22.6.1906 Hamburg, ⚰ Berlin-Charlottenburg, Luisen-Friedhof.
-
Genealogie
V →Friedrich (1824–91), aus Werdeln, Oberinsp., Gutsverw. d. Junkers v. Neumann, seit 1882 in Gumbinnen, S d. →Christian (1796–1882), aus Iszdaggen, Stockkämmerer, u. d. Anna Christina Krämer (1803–89), aus Jublauken;
M →Dorothea (1841–1931), aus Pillau, Klavierlehrerin, zuletzt in Berlin, T d. →Johann Jakob Zimmermann (1797–1843 ertrunken vor Pillau b. Untergang seines Segelschiffs „Amalia“), Kpt., u. d. Emilie Karoline Kastenbein (1813–51), aus Pillau;
1 Schw;
– ⚭ Berlin 1901 Johanna (Hanna) (1877-n. 1930, konfessionslos), aus Dortmund, Geigerin, Schülerin v. Joseph Joachim, T d. →C. Ernst A. Schmidt (1838–94), aus Ohlau (Schlesien), Ing. in B., u. d. Johanna Liebermann (1845–85), aus Berlin;
2 S (im 2. Weltkrieg in Rußland vermißt), 1 T. -
Biographie
S. besuchte das Gymnasium in Insterburg und Gumbinnen, studierte seit 1890 in Berlin Zoologie und wurde 1894 mit einer Arbeit über die Foraminiferen bei →Franz E. Schulze (1840–1917) promoviert. Als Assistent von →Max Hartmann (1876–1962) am Zoologischen Institut der Univ. Berlin klärte er die Entwicklungszyklen der Rhizopoden, Heliozoen und Coccidien auf und entdeckte deren Generationswechsel. Es gelang ihm, die komplizierten Abläufe der Entwicklung bei den Rhizopoden (Trichosphaerium) an lebendem Material und an fixierten und gefärbten Präparaten zu erforschen und die ungeschlechtliche Fortpflanzungsweise (Schizogonie) von der geschlechtlichen (Sporogonie) zu unterscheiden. Damit und mit an Coccidien vorgenommenen Untersuchungen gab er der Erforschung der Malaria neue Impulse. 1898 habilitierte er sich für Zoologie und unternahm anschließend gemeinsam mit →Fritz Römer (1866–1909) eine halbjährige|Forschungsreise zum Studium der arktischen Fauna nach Spitzbergen, deren Ergebnisse er seit 1900 in dem von ihm herausgegebenen großangelegten Werk „Fauna arctica“ publizierte (abgeschl. 1933 v. Walther Arndt).
1901 wurde S. vom Reichsgesundheitsamt an die Zoologische Station Rovigno (Istrien) entsandt. Dort entstanden zahlreiche Arbeiten über Coccidien, Trypanosomen und die Malariaerreger, über Moskitos und über den Entwicklungszyklus der Malariaplasmodien. Im Frühjahr 1904 nach Berlin zurückberufen und zum Regierungsrat ernannt, wurde er mit zahlreichen Aufträgen für Nachprüfungen betraut, die z. B. das Eindringen der Ankylostoma-Larven durch die Haut oder einen Erreger betrafen, der für Syphilis, Pocken, Scharlach und die Maul- und Klauenseuche zugleich verantwortlich sein sollte. Dabei entdeckte S. 1905 den Erreger der Syphilis (Spirochaeta pallida), für den er im selben Jahr den Gattungsnamen „Treponema“ prägte. Die Entdeckung wurde unter dem unscheinbaren Titel „Vorläufiger Bericht über das Vorkommen von Spirochaeten in syphilitischen Krankheitsprodukten und Papillomen“ publiziert (Arbb. aus d. ksl. Gesundheitsamt 22, 1905). Der Mitverfasser →Erich Hoffmann (1868–1959) lieferte als klinischer Mediziner die zum mikroskopischen Nachweis der Spirochaeten nötigen Gewebeproben und Seren. S. teilte seine Entdeckung unverzüglich dem seit 1888 am „Institut Pasteur“ in Paris tätigen →Elias Metschnikow (1845–1916) mit. Aufgrund der Arbeit von S. entwickelten →Paul Ehrlich (1854–1915) und →Sahatschiro Hata (1873–1938) 1909 das Syphilis-Medikament „Salvarsan“. 1906 erhielt S. einen Ruf an das Hamburger „Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten“ und wurde zum Leiter der Abteilung für Protozoenforschung ernannt. Vor Antritt seiner neuen Position besuchte S. den „Internationalen Medizinischen Kongress“ in Lissabon, mußte sich dort einer Notoperation zur Entfernung von Papillomen am Darm unterziehen und kehrte schwerkrank nach Hamburg zurück, wo er an einer Sepsis verstarb.
1902 gründete S. das „Archiv für Protistenkunde“, das sich rasch zu einer international beachteten Zeitschrift entwickelte, von der er jedoch nur sechs Bände herausgeben konnte. Seine an den Malariaplasmodien und Spirochaeten gemachten Entdeckungen machten ihn weltweit bekannt als einen der großen Entdecker von Infektionskrankheiten.|
-
Auszeichnungen
korr. Mitgl. bzw. Ehrenmitgl. mehrerer in- u. ausländ. wiss. Gesellschaften;
Tiedemann-Preis d. Senckenberg. naturforsch. Ges. in Frankfurt/M. (1903);
Offz.kreuz d. österr. Franz-Jospeh-Ordens (1905);
Pettenkofer-Preis d. Stadt München (1906);
Gedenktafel mit Relief v. C. Menser (Zool. Inst. d. Univ. Berlin, 1930 ?, Berlin, Nachbildungen im Reichsgesundheitsamt, Berlin, Tropeninst. Hamburg, div. Kliniken u. Institute in Osaka, Kyoto u. Tokio);
Dr. Friedrich Schaudinn Gedächtnisstiftung (Hamburg 1906), seit 1906 Schaudinn-Preis d. Stadt Hamburg. -
Werke
Weitere W Unterss. an Foraminiferen, in: Zs. f. wiss. Zool. 59, 1895, S. 192-232;
Btrr. z. Kenntnis d. Coccidien, in: Verhh. d. Dt. Zoolog. Ges. 1897, S. 192-203 (mit M. Siedlecki);
Vorläufiger Ber. über zoolog. Unterss. im nördl. Eismeer 1898, ebd. 1899, S. 227-47 (mit F. Römer);
Über d. Generationswechsel d. Coccidien u. d. neuere Malariaforsch., in: SB d. Ges. d. naturforsch. Freunde Berlin 1899, S. 154-78;
Studien über krankheitserregende Protozoen, 2. Plasmodium vivax (Grassi et. Feletti) d. Erreger d. Tertianfiebers d. Menschen, in: Arbb. aus d. ksl. Gesundheitsamt 19, 1902, S. 169-250;
Über Spirochaeta pallida bei Syphilis u. d. Unterschiede dieser Form gegenüber anderen Arten dieser Gattung, in: Berliner Klin. Wschr. 22, 1905, S. 373-75;
Ges. Arbb., hg. v. St. v. Prowazek, 1911. -
Literatur
M. Hartmann, in: Die Naturwiss. 18, 1930, S. 572-76 (P);
Gh. Kuhn, Aus d. Leben F. R. S.s, 1949 (mit Briefwechsel; P) ;
J. H. Stokes, in: Science 74, 1931, S. 502-06;
H. Zeiss, Elias Metschnikow, Leben u. Werk, 1932, S. 70, 172-74, 188;
A. Berg, in: ders. u. H. Freund (Hg.), Gesch. d. Mikroskopie, Leben u. Werk gr. Forscher, II, 1964, S. 351-60 (P);
C. Schirren u. N. Reinhard, Gesch. d. Dermatol. in Norddtld., 1988, bes. S. 30 (P);
J. S. Hohmann u. P. G. Hesse, F. S. (1871-1906), Sein Leben u. Wirken als Mikrobiologe, 1995 (W, L, P);
BJ XI, Tl.;
Dt. Koloniallex. III, 1920;
Altpreuß. Biogr. II;
W. U. Eckart u. Ch. Gradmann, Ärztelex., 1995;
DSB XII. -
Autor/in
Hans Günter Schlegel -
Zitierweise
Schlegel, Hans Günter, "Schaudinn, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 587-588 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119233223.html#ndbcontent