Groeben, von der
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Adelsgeschlecht
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 119193825 | OGND | VIAF: 5735754
- Alternate Names
-
- Gröben, von der
- Groeben, von der
- Gröben, von der
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Groeben, Agnes Gräfin von der
- Groeben, Arthur von der
- Groeben, August von der
- Groeben, Bernhard Wilhelm von der
- Groeben, Carl Graf von der
- Groeben, Erasmus Ludwig Friedrich von der
- Groeben, Ernst Ludwig von der
- Groeben, Friedrich Gottfried Graf von der
- Groeben, Friedrich Graf von der
- Groeben, Friedrich Wilhelm von der
- Groeben, Georg Dietrich von der
- Groeben, Georg Graf von der
- Groeben, Günther Graf von der
- Groeben, Harald Graf von der
- Groeben, Hermann von der
- Groeben, Karl Ernst von der
- Groeben, Karl von der
- Groeben, Karl von der
- Groeben, Konrad Karl von der
- Groeben, Kurt von der
- Groeben, Louis von der
- Groeben, Louise Gräfin von der
- Groeben, Wilhelm Ludwig von der
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Groeben, von der
-
Biography
Ursprünglich märkisches Adelsgeschlecht, seit dem 15. Jahrhundert vor allem auch in Pommern, West- und Ostpreußen begütert. – Viele Angehörige dienten in der brandenburg-preußischen Armee, unter anderem →Kurt (1683–1746), Generalmajor (s. Literatur), →Georg Dietrich (1725–94), Generalleutnant, der als Schüler von Seydlitz und Buddenbrock die Kavallerie weiterentwickelte, französische kriegswissenschaftliche Literatur übersetzte und bearbeitete und die erste Militärzeitschrift Europas mit vielen eigenen Beiträgen herausgab, seit 1788 im Kriegsdepartement in Berlin (s. Literatur), →Erasmus Ludwig Friedrich (1744–99), Generalmajor und Gesandter in Sankt Petersburg (seit 1797) (s. Literatur), →Friedrich Wilhelm (1774–1839) und sein Sohn →Bernhard Wilhelm (1810–91), beide Generalleutnant (s. Literatur), →Karl Ernst (1750–1809, Enkel des Otto Friedrich, s. 2), Generalmajor (s. Literatur), →Carl Graf (1788–1876, Urenkel des Otto Friedrich, s. 2), General der Kavallerie und Generaladjutant (s. Literatur), und seine 3 Söhne →Georg Graf (1817–94), General der Kavallerie (s. Literatur), →Friedrich Graf (1827–89), Generalleutnant (s. Literatur), und →Günther (1832–1900), der 1870 als erster die Meldung brachte, daß Gambetta mit dem Ballon Paris verlasse, Generalleutnant (s. Literatur) (seine Witwe →Louise geborene von Eschwege [1847–1941] hatte nach dem 1. Weltkrieg einen bekannten Salon in Berlin, s. Wi. 1928), →Karl (1826–98) und sein Bruder →Hermann (1828–1902), beide Generalmajor (s. Literatur), →Arthur (1850–1930), General der Infanterie (s. Wi. 1928), →Harald Graf (1856–1926), Generalleutnant. Der kaiserlich königliche Hauptmann →August (* 1828, ⚔ 1866) zeichnete sich als Batteriekommandant im Gefecht von Chlum aus (s. ADB 49). Otto Friedrich (17. Jahrhundert) war kursächsischer Generalleutnant.
→Wilhelm Ludwig (1690–1760) war preußischer Wirklicher Geheimer Etats- und Kriegsminister, Kanzler und Präsident des Hofgerichts und Mitarbeiter von Cocceji bei der Justizreform in Ostpreußen, sein Neffe →Friedrich Gottfried Graf (1726–99) Wirklicher Geheimer Etats- und Kriegsminister (beide s. Altpreuß. Biogr.). Ferner sind zu nennen: →Ernst Ludwig (1703–74), Präsident der kurmärkischen Kammer, →Konrad Karl (1732–1807), preußischer Generallandschaftsdirektor, →Louis (1842–1904), konservatives Reichstagsmitglied, →Karl (1856–1912), Wirklicher Geheimer Legationsrat, Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses (s. BJ 18, Totenliste 1912, Literatur), und →Agnes Gräfin von der G. geborene von Kleist (1862–1955), doctor medicinae honoris causa, Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins vom Roten Kreuz (s. Rhdb., Porträt).
-
Literature
zu Kurt: Altpreuß. Biogr.;
Priesdorff I, S. 235 (P); zu Gg. Dietrich: Altpreuß. Biogr. (W);
Priesdorff II, S. 266 (P); zu Erasmus Ludw. Frdr.:
ebd. II, S. 467; zu Frdr. Wilh.: ebd. V, S. 78 f. (P); zu Bernh. Wilh.:
ebd. VII, S. 370 f.; zu Karl Ernst:
ebd. III, S. 198; zu Carl:
ADB IX;
A. Scharff, Gen. Karl Gf. v. d. G. u. d. dt. Pol. Kg. Frdr. Wilh. IV., in: FBPG 48, 1936;
Altpreuß. Biogr.;
Priesdorff V, S. 221-27 (P); zu Georg:
ADB 49;
Altpreuß. Biogr.;
Priesdorff VII, S. 416-19; zu Friedrich:
ebd. IX, S. 206; zu Günther:
ebd. X, S. 318-30;
Lorenzen, in: BJ V, S. 47 f.; zu Karl:
Priesdorff X, S. 285 f.; zu Hermann:
ebd., S. 284 f. -
Author
Kurt Forstreuter -
Familienmitglieder
-
Citation
Forstreuter, Kurt, "Groeben, von der" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 105-106 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119193825.html#ndbcontent