Henninghaus, Augustin

Dates of Life
1862 – 1939
Place of birth
Menden (Sauerland)
Place of death
Yenchowfu (Provinz Schantung, China)
Occupation
Steyler Missionsbischof in China ; Missionar ; Bischof
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119138506 | OGND | VIAF: 5734458
Alternate Names

  • Henninghaus, Augustin
  • Henninghaus, A.
  • Henninghaus, August

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Henninghaus, Augustin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119138506.html [04.02.2025].

CC0

  • Henninghaus, Augustin

    Steyler Missionsbischof in China, * 11.9.1862 Menden (Sauerland), 20.7.1939 Yenchowfu (Provinz Schantung, China).

  • Genealogy

    V Gustav (1819–1901), Schlosser;
    M Maria Katharina Schramme ( 1888).

  • Biography

    H. trat 1879 in die Missionsgesellschaft des Göttlichen Wortes in Steyl (Holland) ein und empfing dort 1885 die Priesterweihe. 1886 ging er nach China, wo er im südlichen Teil der Provinz Schantung 53 Jahre arbeitete, zuerst als Missionar, dann seit 1904 als Bischof des Apostolischen Vikariates von Südschantung (seit 1924 Yenchowfu). Trotz großer Schwierigkeiten, namentlich im 1. Weltkrieg (unter anderem Besetzung von Tsingtau durch die Japaner 1914, Kriegserklärung Chinas an Deutschland 1917, Ausweisung von 12 deutschen Missionaren 1919), machte dieses Missionsgebiet dank H.s kluger Führung große Fortschritte. Die Zahl der Christen stieg von 26 000 (1904) auf über 150 000 (1934), so daß das Vikariat in den Jahren 1925-37 in 5 Sprengel aufgeteilt wurde. H. förderte besonders die Heranbildung eines einheimischen Klerus und gründete 1910 eine einheimische Schwesterngenossenschaft, die Oblatinnen der Heilige(r) Familie (1935: 88 Mitglieder). Auch auf dem Gebiet der Erziehung und der Karitas war er unermüdlich und erfolgreich tätig. 1935 trat er in den Ruhestand. – Bei den Bischöfen Chinas genoß H. großes Ansehen. Das Nationalkonzil 1924 in Schanghai beauftragte ihn mit der Herausgabe eines einheitlichen Katechismus für ganz China.

  • Works

    Dt.-Chines. Hdwb., Yenchowfu 1906;
    P. Jos. Freinademetz SVD, ebd. ²1926;
    3 der 5 Bde. d. chines. „Katechismuserklärung“.

  • Literature

    Herm. Fischer, A. H., 53 J. Missionar u. Missionsbischof, 1940.

  • Author

    Heinrich Kroes SVD
  • Citation

    Kroes SVD, Heinrich, "Henninghaus, Augustin" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 548 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119138506.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA