Cromer, Martin von
- Dates of Life
- um 1512 – 1589
- Place of birth
- Biecz (Kleinpolen)
- Place of death
- Heilsberg (Ostpreußen)
- Occupation
- Bischof von Ermland ; Theologe ; Bischof ; Chronist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 119056526 | OGND | VIAF: 44288262
- Alternate Names
-
- Kromer, Martin
- Cromer, Martin von
- Kromer, Martin
- Kromer, Marcin
- Chromer, Martin
- Chromer, Martinus
- Cromer, Marcin
- Cromer, Martin
- Cromer, Martin, Fürstbischof von Ermland
- Cromer, Martinus
- Cromerus, Martinus
- Kromer, Marcin, Fürstbischof von Ermland
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Wissensaggregator Mittelalter und Frühe Neuzeit [2020-]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Personen- und Korrespondenz-Datenbank der Leibniz-Edition
- * Korrespondierende Wissenschaften. Historikerkorrespondenzen aus dem 20. Jahrhundert [2022-]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cromer, Martin von (seit 1556)
Bischof von Ermland, * um 1512 Biecz (Kleinpolen), † 23.3.1589 Heilsberg (Ostpreußen).
-
Genealogy
V Bürger deutscher Abstammung in Biecz;
M geb. v. Jastrzembecki. -
Biography
C. studierte seit 1528 in Krakau, zeigte humanistische Interessen und trat auch als Dichter hervor. Von 1533 ab arbeitete er in der polnischen Reichskanzlei. Als Domherr von Pultusk studierte er seit 1537 die Rechte in Padua und Bologna. Die von ihm 1542 bei der Petrikauer Provinzialsynode gehaltene Rede über die Würde des katholischen Priestertums wurde weithin berühmt. Als Sekretär des Königs von Polen bearbeitete er die Angelegenheiten Preußens. 1552 wurde er durch königliche Ernennung gegen den Widerstand des ermländischen Domkapitels Domkantor in Frauenburg, wenn er auch am Königshofe verblieb und 1558-64 als polnischer Gesandter am Hofe Kaiser Ferdinands I. wirkte. Als Kardinal Hosius nach Rom übersiedelte, machte der polnische König C. zum Koadjutor des Bistums Ermland mit dem Recht der Nachfolge. 1579 wurde er Bischof und nahm seinerseits den Andreas Bathory zum Koadjutor. Trotz vieler Widerstände im Kapitel und bei den preußischen Ständen wirkte C. eifrig im Sinne der Gegenreformation. So förderte er das Braunsberger Jesuitenkolleg und die neugegründete Schwesternkongregation von der heiligen Katharina. C. wurde besonders als theologischer und politischer Schriftsteller bekannt. Er verfaßte auch eine lateinische Geschichte Polens (De origine et rebus gestis Polonorum, 30 Bände, Basel 1555 und öfters) und eine heute höher bewertete statistisch-geographische Übersicht über Polen (Polonia, Köln 1573).
-
Literature
A. Eichhorn, Bischof M. Kromer, in: Zs. f. d. Gesch. u. Altertumskde. Ermlands 4, 1869, S. 1 ff.;
F. Hipler, in: Bibl. Warmiensis I, S. 140 ff., = Monumenta historiae Warmiensis, Abt. 3, 1860 ff.;
ders., Monumenta Cromeriana, in: Zs. f. d. Gesch. u. Altertumskde. Ermlands 10, 1894, S. 145 ff.;
Buchholz, in: Altpreuß. Biogr. I, 1941, S. 370 (unter K);
Pamietnik literacki, Jg. 43, H. 1-2, Breslau 1952. -
Author
Anneliese Triller -
Citation
Triller, Anneliese, "Cromer, Martin von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 422 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119056526.html#ndbcontent