Frobenius, Georg
- Dates of Life
- 1849 – 1917
- Place of birth
- Berlin
- Place of death
- Berlin-Charlottenburg
- Occupation
- Mathematiker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- lutherisch?
- Authority Data
- GND: 119045605 | OGND | VIAF: 56675988
- Alternate Names
-
- Frobenius, Ferdinand Georg
- Frobenius, Ferdinand G.
- Frobenius, Georg
- Frobenius, Ferdinand Georg
- Frobenius, Ferdinand G.
- Frobenius, G.
- Frobenius, Georg Ferdinand
- Frobenius, Georgius
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
- NDB 10 (1974), S. 250 (Jacobsthal, Ernst)
- NDB 21 (2003), S. 411 in Artikel Remak, Robert (Remak, Robert)
- NDB 23 (2007), S. 760 in Artikel Schur (Schur, Issai)
- NDB 23 (2007), S. Issai
- NDB 24 (2010), S. 339 in Artikel Siegel, Carl (Siegel, Carl Ludwig)
- NDB 25 (2013), S. 315 in Artikel Stickelberger, Ludwig
- NDB 27 (2020), S. 587 (Weierstraß, Karl Theodor Wilhelm)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Frobenius, Ferdinand Georg
Mathematiker, * 26.10.1849 Berlin, † 3.8.1917 Berlin-Charlottenburg. (lutherisch)
-
Genealogy
V Chrstn. Ferd., Pfarrer, S d. Kaufm. u. Senators Anton Chrstn. Ludw. in Jüterbog;
M Christiane Elis., T d. Tuchmachermeisters Joh. Gg. Friedrich in Calbe/Saale;
⚭ 1876 Auguste Lehmann. -
Biography
Das in Göttingen 1867 begonnene Studium der Mathematik beendete F. 1870 in Berlin. Seit 1871 lehrte er an der Sophienschule. 1874 wurde er als außerordentlicher Professor an die Universität Berlin, 1875 als ordentlicher Professor an das Polytechnikum in Zürich und 1892 wieder an die Universität Berlin berufen. – F. mathematisches Wirken fällt in die Zeit, in welcher die Gruppentheorie, ursprünglich aus der Anwendung auf die Gleichungstheorie kommend, sich zu einer selbständigen Disziplin entwickelte. Zur Arithmetisierung, die typisch für die Berliner mathematische Schule (Kronecker, Kummer und F.) war, lieferte F. einen für die folgende Entwicklung richtungweisenden Beitrag, indem er (mit I. Schur) eine Theorie der endlichen Gruppen linearer Substitutionen für n Variable entwarf. Die Theorie der Darstellung von Gruppen durch Substitutionen ist zu einem der wichtigsten und am weitesten entwickelten Gebiete der Gruppentheorie geworden. Von besonderer Bedeutung ist der von F. 1896-99 eingeführte Algorithmus der Gruppencharaktere, den er – wie auch andere Mathematiker – mit Erfolg auf verschiedene schwierige Probleme aus der Theorie der endlichen Gruppen angewandt hat. In der Quantenmechanik fand dieser F.sche Algorithmus auf Permutationsgruppen, wie sie in der Physik benötigt werden, Anwendung.
-
Awards
Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1893).
-
Works
W u. a. Über Gruppencharaktere, in: SB d. preuß. Ak. d. Wiss., 1896, S. 985-1021;
Über d. Darst. d. endl. Gruppen durch lineare Substitutionen, ebd., 1897, S. 994-1015, 1899, S. 482-500;
Über d. Composition d. Charaktere einer Gruppe, ebd., 1899, S. 330-39;
Über d. charakterist. Einheiten d. symmetr. Gruppe, ebd., 1903, S. 328-50;
Über d. reellen Darst. d. endl. Gruppen (mit I. Schur), ebd., 1906, S. 186-208;
Über d. Äquivalenz d. Gruppen linearer Substitutionen (mit dems.), ebd., S. 209-17. -
Literature
Vj.schr d. Naturforsch. Ges. in Zürich 62, 1917, S. 719;
Dt. Zeitgenossen-Lex., 1905;
DBJ II (Tl. 1917, L);
Pogg. III-V. -
Author
Nikolaus Stuloff -
Citation
Stuloff, Nikolai, "Frobenius, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 641 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119045605.html#ndbcontent