Pauwels, Friedrich
- Lebensdaten
- 1885 – 1980
- Geburtsort
- Aachen
- Sterbeort
- Aachen
- Beruf/Funktion
- Orthopäde ; Arzt ; Orthopäde
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11903929X | OGND | VIAF: 92353817
- Namensvarianten
-
- Pauwels, Friedrich
- Pauwels, Friedrich Franz Karl Maria
- Pauwels, Friedrich Franz Carl Maria
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Pauwels, Friedrich
Orthopäde, * 23.5.1885 Aachen, † 19.1.1980 Aachen. (katholisch)
-
Genealogie
V →Carl (1837–1922), Maschinenfabr. in A.;
M Maria Packenius (1846–1917);
⚭ 1) 1912 Marguerite Maria Pidoux (1889–1960), 2) 1961 Sibylle Königs (* 1909). -
Biographie
P. entwickelte schon in der Schulzeit ein ausgeprägtes handwerklich-technisches Interesse. Nach dem Abitur 1906 begann er zunächst ein naturwissenschaftliches Studium an der Univ. Lausanne, wechselte jedoch nach zwei Semestern zum Medizinstudium nach Freiburg (Br.), das er 1911 mit einer sinnesphysiologischen Dissertation abschloß (Btr. zur Lehre vom optischen Zeitsinn). Eine zweijährige chirurgisch-orthopädische Weiterbildung führte ihn nach Dresden (Alfred Schanz), Berlin und Wien (Adolf Lorenz). 1913 übernahm er die „Medico-mechanische Zanderanstalt“ in Aachen. Während des 1. Weltkriegs mit der Leitung eines Reservelazarettes in Aachen beauftragt, wurde er insbesondere mit der Versehrten-Problematik konfrontiert. Er richtete eine orthopädische Prothesenwerkstatt ein, aus der u. a. eine preisgekrönte Armprothese hervorging („Rota-Arm“). Eine Erweiterung seines operativen Betätigungsfeldes fand P. seit 1924 als Leiter einer orthopädischen Belegstation am Aachener Luisenhospital. 1934 wurde er Chefarzt der neu zu errichtenden orthopädischen Klinik der Städt. Krankenanstalten Aachen, wo er bis 1960 ununterbrochen tätig war.
Den wissenschaftlichen Durchbruch erreichte P. 1935 mit der Studie „Der Schenkelhalsbruch, Ein mechanisches Problem“, die einen neuen Weg zur Heilung der bis dahin gefürchteten Schenkelhals-Pseudoarthrose zeigte. In den Kriegsjahren erarbeitete P. die theoretischen Grundlagen für seine „Beiträge zur funktionellen Anatomie und kausalen Morphologie des Stützapparates“. Sie wurden 1948-68 in der „Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte“ publiziert und eröffneten gleicherweise den Anatomen wie auch den Klinikern neue Perspektiven. Auf der Basis physikalischer Gesetze beschrieb P. darin die Funktion des Stütz- und Bewegungsapparates und entwickelte eine exakt planbare orthopädische Therapie („Pauwelsches Wachstums- u. Aufbaugesetz“), die weltweit aufgegriffen wurde. Mit den „Gesammelten Abhandlungen“ (1965) stellte er die von Wilhelm Roux (1850–1924) begründete Biomechanik auf ein neues Fundament.|
-
Auszeichnungen
Umberto-Preis d. Univ. Bologna (1938);
Tit.-prof. (1942);
Dr.-Ing. E. h. (Aachen 1953);
Dr. med. h. c. (Freiburg 1957);
Mitgl. d. Leopoldina (1960);
Paracelsus-Medaille (1966). -
Werke
Ges. Abhh. z. funktionellen Anatomie d. Bewegungsapparates, 1965 (franz. 1977, engl. 1980);
Atlas z. Biomechanik d. gesunden u. kranken Hüfte, 1973 (engl. 1976, franz. 1977). -
Literatur
R.-M. Weigmann, F. P., Leben u. Werk, Diss. Aachen 1990 (WVerz., P);
B. Kummer, F. P., Begründer d. Orthopäd. Biomerchanik, in: K. Draenert u. A. Rütt (Hg.), Histo-Morphol. d. Bewegungsapparates, I, 1981, S. 7-16 (P). -
Autor/in
Peter Voswinckel -
Zitierweise
Voswinckel, Peter, "Pauwels, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 141 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11903929X.html#ndbcontent