Kistler, Cyrill
- Lebensdaten
- 1848 – 1907
- Geburtsort
- Großaitingen bei Augsburg
- Sterbeort
- Bad Kissingen
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Musiklehrer ; Musikwissenschaftler ; Redakteur
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 118991035 | OGND | VIAF: 5731389
- Namensvarianten
-
- Kistler, Cyrill
- Kistler, Cyriak
- Kistler, Zyrill
- Cistler, Cyrill
- Cistler, Cyriak
- Cistler, Zyrill
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kistler, Cyrill
Komponist, * 12.3.1848 Großaitingen bei Augsburg, † 1.1.1907 Bad Kissingen.
-
Genealogie
M Rosalia K.;
⚭ 1) 1875 (⚔ 1878) N. N., 2) Bad Kochel 1882 Marie, T d. Majors v. Crompton;
3 K aus 2). -
Biographie
K. stammte aus einfachen Verhältnissen und wurde nach dem Tode der Mutter von seinen Großeltern erzogen. Um seinen musikalischen Interessen nachgehen zu können, entschloß er sich für den Lehrerberuf und besuchte die Präparandenanstalt und das Lehrerseminar in Lauingen an der Donau. Nach 8jähriger unbefriedigter Berufsausübung 1867-76 konnte er an der Königlichen Musikschule in München Orgel und Komposition bei →J. Rheinberger, →F. Wüllner und →F. Lachner studieren und übernahm 1883 eine Lehrstelle für Musiktheorie am Fürstlichen Konservatorium in Sondershausen. 1885 zog er sich nach Bad Kissingen zurück, wo er bis zu seinem Tode seinen kompositorischen und schriftstellerischen Arbeiten nachging und als Leiter einer Privatschule wirkte. Die persönliche Begegnung mit Wagner bei den ersten Bayreuther Festspielen machte ihn zu einem ausgesprochenen Wagnerianer.
K. konnte sich mit seinen Opern trotz zum Teil ausgezeichneter Anfangserfolge – „Kunihild“ hatte zunächst weite Ausstrahlung – auf die Dauer nicht durchsetzen. Die Gründe dafür liegen einerseits in den unzulänglichen Libretti, andererseits konnte sich K. nur schwer von dem Einfluß Wagners freimachen. Obgleich er sich selbst als „Volksmusikant“ gesehen hat, bleibt auch der volkstümliche Ton seines „Eulenspiegel“ und seiner Volksoper „Röslein am Hag“ wesentlich im Reiz des Schönklanges befangen, ohne ein persönlich geprägtes Stilprofil erreichen zu können. Dem überkommenen Zeitstil verpflichtet, bekommen seine Chöre, Lieder und Klavierstücke häufig kleinbürgerliche Züge oder gleiten in das damals beliebte parodistisch unterhaltsame Genre ab. Auch als Schriftsteller geht er von den ästhetischen Maximen Wagners und der Neudeutschen Schule aus und tritt vor allem gegen alles „Undeutsche“ auf. Wie sich hinter seinem schroffen äußerlichen Gebaren sensible Empfindsamkeit verbirgt, so ist seine kritische Aggressivität großenteils auf die Verkennung seines künstlerischen Strebens zurückzuführen. Die saubere handwerkliche Technik und sein solides Können, die seine Kompositionen stets aufweisen, schlagen sich positiv in seinen instruktiven Lehrbüchern nieder.
-
Werke
Opern, Orch.stücke, weltl. u. geistl. Chöre mit u. ohne Begleitung, Kammermusik, Orgel- u. Klavierwerke, Lieder. - Schrr.:
Musiktheoret. Schrr. I/IV, 1904 (früher auch einzeln ersch.);
Chorgesangschule, 1886;
zahlr. Aufsätze üb. spezielle Themen. -
Hrsg.: Musikal. Tagesfragen, Organ f. Musiker, Musikfreunde u. Freunde d. Wahrheit, Jgg. 1-15, 1880/81, 1884/94, 1903/06. Selbsthiogr. (-1881) ebd. 15, S. 37 ff. -
Literatur
M. Chop, in: Zeitgenöss. Tondichter. 2. F., 1890;
H. Ritter, Leitfaden durch d. Musik zu K.s „Kunihild“, 1893;
E. W. Schimmelbusch, Dichter u. Dichtung d. Musikdramas „Kunihild“, 1893;
ders., K.s Musikdrama „Kunihild“ u. d. Kritik, 1893;
ders., Im Geiste R. Wagners, Stud. u. Kritiken, 1893;
F. Bauer. K.s „Kunihild“ epochemachend? Nein, 1893;
Die Musik 6, 1907/09;
V. Reifner, Zum Tode C. K.s, in: Neue Musikztg. 28, Nr. 10, S. 212 f.;
Pazdirek, Universal-Hdb. d. Musiklit. XIV, 1904/10 (W-Verz.);
A. Eccarius-Sieber, Monographien moderner Musik I, 1906;
H. Ritter, in: Ll. aus Franken II, 1922 (W, L);
MGG VII (W, L);
Riemann. -
Porträts
Phot. in: R. Badka u. W. Nagel, Allg. Gesch. d. Musik III, 1908, S. 209.
-
Autor/in
Thomas-M. Langner -
Zitierweise
Langner, Thomas-M., "Kistler, Cyrill" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 689-690 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118991035.html#ndbcontent