Künßberg, von
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- fränkische Adelsfamilie
- Religious Denomination
- -
- Authority Data
- GND: 11899056X | OGND | VIAF: 74653483
- Alternate Names
-
- Künsberg, von
- Künßberg, von
- Künsberg, von
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Künßberg, Carl Constantin von
- Künßberg, Carl von
- Künßberg, Elisabeth von
- Künßberg, Franz von
- Künßberg, Friedrich Karl Ludwig Ernst
- Künßberg, Georg Heinrich von
- Künßberg, Georg Ulrich von
- Künßberg, Hans Heinrich von
- Künßberg, Johann Friedrich von
- Künßberg, Karl Dietrich von
- Künßberg, Nikolaus von
- Künßberg, Philipp Anton von
- Künßberg, Sebastian Georg von
- Künßberg, Wilhelm von
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Künßberg (Künsberg)
von.
-
Biography
Oberfränk. Adelsgeschlecht, dessen Angehörige Mitte des 12. Jh. als Ministerialen der Herzöge von Meranien auftreten. Eine Linie der Meranier nannte sich nach ihrer Burg bei Kulmbach „von Blassenberg“, und diesen Namen übernahm ein Teil jener Ministerialenfamilie. Nach dem Bau bzw. Erwerb der Burg Kindsberg b. Creußen nannte sie sich nach der neuen Besitzung. Als die Meranier 1260 ausstarben, wurden die Burggrafen von Nürnberg, die späteren Markgrafen von Brandenburg, Lehnsherren der K., von denen viele als Amtleute und Offiziere in den Dienst der Hohenzollern traten. Das Geschlecht erwarb ausgedehnten Besitz im Raum um Bayreuth, Kulmbach und Kronach (Wernstein, Veitlahm, Schmeilsdorf, ½ Thurnau, Schnabelweid, Weidenberg, Kirmsees, Emtmannsberg und Ermreuth). Es gehörte zum Kanton Gebirg der Fränk. Reichsritterschaft und wurde 1813 bei der Freiherrnklasse im Kgr. Bayern immatrikuliert, nachdem die Linie Thurnau-Ermreuth bereits 1690 in den Reichsfreiherrenstand erhoben worden war.
Zur Familie gehören: →Nikolaus († 1473), Domdekan zu Regensburg, →Elisabeth († 1484), Äbtissin von Himmelkron (ließ hier 1473 den Kreuzgang bauen), →Georg Ulrich (1518–63), Domherr zu Bamberg und Würzburg, seit 1554 bamberg.Statthalter in Kärnten (s. L), →Sebastian Georg († 1531), Domherr, seit 1522 Domdekan zu Bamberg und Statthalter, →Johann Friedrich (1561–1628), Kommandant der Feste Rosenberg ob Kronach, dann der Plassenburg b. Kulmbach, →Hans Heinrich (1590–1644), Erbmarschall des Burggrafentums Nürnberg, 1629 brandenburg-bayreuth. Landschaftsdirektor zu Kulmbach, Gesandter, →Georg Heinrich (1607–76), Domherr zu Würzburg und Bamberg, Domdekan zu Bamberg, →Karl Dietrich (1722–73), bamberg. Hofmarschall und Oberstallmeister, →Friedrich Karl Ludwig Ernst (1733–1800), württ. Oberhofmeister und Oberstallmeister, →Philipp Anton (1747–1807), bamberg. Oberstallmeister, →Carl Constantin (1756–1821), 1802 sachsenmeining. Vizekanzler, 1809 Kanzler, →Franz (1769–1839), bayer. Oberappellationsgerichtsdirektor in Bamberg, →Carl (1799–1863), seit 1849 Regierungspräsident der Oberpfalz und von Regensburg (s. Schärl), Johann Wilhelm († 1829), nassau. Oberhofmarschall, und →Wilhelm (1790–1874), sachsen-meining. Oberforstmeister.
-
Literature
Uso v. Künsberg, Gesch. d. Fam. v. Künßberg-Thurnau, 1838;
J. W. Holle, Urkundl. Gesch. d. alten Adelsgeschl. d. Frhrn. v. K., in: Archiv d. Hist. Ver. v. Bayreuth 5, 1853;
J. Kröll, Gesch. d. Marktes Weidenberg, 1967, S. 67-92;
G. Voit, Der Adel am Obermain, 1969;
A. Elstner, Die v. K., in: Heimat u. Gesch., Jubiläumsgabe d. Frankenwalder, 1972 (P); - zu Georg Ulrich:
H. Paschke, in: 900 J. Villach, 1960, S. 373-79. -
Author
Redaktion -
Citation
Redaktion, "Künßberg, von" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 225-226 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11899056X.html#ndbcontent