Oldenberg, Hermann
- Dates of Life
- 1854 – 1920
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Göttingen
- Occupation
- Indologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118973592 | OGND | VIAF: 85176151
- Alternate Names
-
- Oldenberg, Hermann
- Oldenberg, H.
- Oldenberg, Hermann Friedrich
- Oldenberg, Hermannus Fridericus
- Oldenberg, Wilhelm
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Oldenberg, Hermann
Indologe, * 31.10.1854 Hamburg, † 18.3.1920 Göttingen. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Friedrich (* 1820), Pastor, seit 1865 geschäftsführender Sekr. d. Central-Ausschusses f. d. Innere Mission (s. H. Schröder, Lex. d. hamburg. Schriftst. V, 1870), S d. Heinrich, Kaufm. in Königsberg (Pr.);
M Eleonore Sieveking († 1854), T e. Senators in H.; (seit 1860) Stief-M Auguste Knipping aus Langenburg (Rheinprov.). -
Biography
Nach dem Abitur 1871 am Wilhelms-Gymnasium in Berlin studierte O. klassische Philologie und Indologie in Göttingen und Berlin, wo er 1875 mit der Dissertation „De sacris fratrum arvalium quaestiones“ promoviert wurde und sich 1878 für Sanskritphilogie habilitierte. 1889-1908 wirkte er neben Paul Deussen als o. Professor in Kiel (Rektor 1906/07), 1908-20 in Göttingen. 1912/13 unternahm er eine Reise durch Indien.
O.s Forschungen waren bahnbrechend auf buddhistischem wie vedistischem Gebiet. Er edierte wichtige Teile des Pali-Kanons: den Dīipavạmsa (1878 mit Übers.) und das Vinaya Piṭaka (5 Bde., 1879–83). In den „Sacred Books of the East“ 13, 17, 20, 29, 30, 32, 46 (1881-97) übersetzte er Vinaya-Texte, Gṛhyasūtras und vedische Hymnen. In vielen Auflagen und mehreren Übersetzungen erschien sein Buch „Buddha, Sein Leben, seine Lehre, seine Gemeinde“ (1881, 131959). Diese auf dem Pali-Kanon gründende Darstellung des frühen Buddhismus gilt immer noch als Standardwerk, wenngleich die Forschung über den Urkanon, die Sanskritversionen, die Datierung des Buddha usw. neue Erkenntnisse gewonnen hat. Die Rigvedaforschung trieb O. mit seinen „Prolegomena“ (1888, u. d. T. Metrische u. textgeschichtliche Prolegomena zu e. krit. Rigveda-Ausgabe, Nachdr. 1982) und seinen „Textkritischen und exegetischen Noten“ (2 Bde. 1909/12) voran. In seinen Untersuchungen zu den prosaisch-poetischen ākhyāna-Hymnen (1883–85) weist O. nach, daß in ihnen nur die metrischen Bestandteile in festem Wortlaut fixiert und überliefert worden sind. Mit „Die Religion des Veda“ (1894 u. ö., engl. 1988) gelang ihm eine vielbenutzte Synopsis. Mit den Brāhmaṇas befaßt sich seine „Vorwissenschaftliche Wissenschaft“ (1919). „Das Mahābhārata“ (1922) behandelt die Entstehung, Inhalt und Form dieses Sanskrit-Epos.
-
Works
Weitere W Goethe's u. Carlyle's Briefwechsel, 1887;
Die Lit. d. alten Indien, 1903 u. ö.;
Die Lehre der Upanishaden u. d. Anfänge d. Buddhismus, 1915, ²1923;
Zur Gesch. d. altind. Prosa, 1917 (Nachdr. 1970);
Reden d. Buddha, 1922 u. ö.;
33 ved. Aufss. in: Zs. d. dt. morgenländ. Ges. 1896-1909;
Kl. Schrr., T. 1 u. 2. hg. v. K. L. Janert, 1967, ²1987 (mit bibliogr. Nachträgen), T. 3 hg. v. H.-P. Schmidt, 1993. -
Literature
A. Bertholet, in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. Göttingen 1920, S. 53-63;
L. Renou, Les maîtres de la philologie védique, 1928, S. 56-72;
H. v. Glasenapp, in: H. O., Buddha, 131959 (Nachwort);
DBJ II, Tl.;
W. Rau, Bilder 135 dt. Indologen, 1982 (P);
V. Stache-Rosen, German Indologists, bearb. v. A. Stache-Weiske, 1990;
BBKL. -
Author
Friedrich Wilhelm -
Citation
Wilhelm, Friedrich, "Oldenberg, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 507-508 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118973592.html#ndbcontent