Götz, Joseph Matthias
- Lebensdaten
- erwähnt getauft 1696 , gestorben 1760
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Bildhauer
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118966715 | OGND | VIAF: 8187550
- Namensvarianten
-
- Götz, Joseph Matthias
- Götz, Josef Matthias
- Götz, Joseph Matthias
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Götz, Joseph Matthias
Bildhauer, ~ 31.3.1696 Bamberg, † 7.8.1760 München. (katholisch)
-
Genealogie
V →Joh. Gg. († 1697), Orgelmacher u. Bildhauer in B.;
M Marg. Maria N. N. († 1725);
Stief-V →Sebastian Degler (um 1670–1730), Hofbildhauer in B., aus alter Bildhauerfam. in Weilheim (V →Ambros Degler [1643-89], Gv →David [† 1682, s. NDB III*]);
B →Joh. Valentin (1694–1758), Hofbildhauer, später auch Bgm. in Bruchsal (s. W), →Johannes (* 1697), Hofbildhauer in Warschau;
Schw Maria Barbara (⚭ →Joh. Gg. Mutschele, um 1690–1746, Bildhauer in B.);
N →Bonaventura Jos. Mutschele (1728–78), Bildhauer in Augsburg (seine Frau Maria Benedicta geb. Hagn ist Wwe d. Augsburger Bildhauers →Egid Verhelst d. Ä. [† 1749]), →Martin Mutschele (1733–1804), Bildhauer in B. (f. alle s. ThB; K. Sitzmann, Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken, 1957). -
Biographie
G. lernte zunächst bei seinem Stiefvater in Bamberg, ging mit 17 Jahren auf die Wanderschaft und arbeitete dann als Geselle bei dem Passauer Bildhauer Joseph Hardtmann. 1715 bat er um die Aufnahme als Meister in Passau und zog schließlich als Klosterbildhauer in die Propstei Sankt Nikola bei Passau. Bei Ausbruch des österreichischen Erbfolgekrieges trat er am 20.5.1742 als Ingenieur-Offizier in die bayerische Armee ein, bei der er bis zu seinem Tode blieb. Künstlerische Arbeiten aus diesen seinen letzten Lebensjahren sind unbekannt. – Unter den künstlerischen Begabungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland ist G. eine der fesselndsten Erscheinungen. Er versuchte sich auf vielen Gebieten, wobei er wie B. Neumann oder J. J. M. Küchel den Typus des Barock-Ingenieurs verkörpert. Das Ziel seiner Bestrebungen war dabei offensichtlich, sich über das handwerkliche Niveau des zunftmäßig organisierten Meisters zu erheben, um von seinen geistlichen Auftraggebern als sachverständiger Berater im gesellschaftlichen Rang für alle möglichen künstlerischen Unternehmungen hinzugezogen zu werden. – Als Bildhauer gehört G., zusammen mit →Egid Quirin Asam, zu den führenden süddeutschen Plastikern des 18. Jahrhunderts, die durch ihr Vorbild den nachberninesken Stil auf die süddeutsche Kunst übertrugen und dadurch sehr befruchtend auf diese einwirkten. – In architektonischen Unternehmungen hatte er eine weniger glückliche Hand.
-
Werke
u. a. Seitenaltäre f. St. Nikola b. Passau, 1715 (jetzt Vilshofen/Donau, Pfarrkirche);
Hochaltar d. ehem. Klosterkirche Aldersbach, 1723;
gesamte plast. Ausstattung d. Dreifaltigkeitskapelle Paura b. Lambach, 1723–25, 1737-40;
Gehänge u. vergoldete Statuen f. d. Leibschiff d. Gf. Lamberg, Fürstbischofs v. Passau, in Schloß Neuburg am Inn, 1724 (nicht erhalten);
Hochaltar u. Figuren der Seitenaltäre wie der Orgel in der Stiftskirche Zwettl, 1731-33;
Hochaltar, Chorgestühl u. Kanzel d. Pfarrkirche Krems/Donau, 1732-36;
Hochaltar d. Wallfahrtskirche Maria Tafer], 1735-39;
Dreifaltigkeitssäule in Krems/Donau, 1736-38;
Seitenaltäre, 1738–40, u. Hochaltar d. ehem. Karmelitenkirche in Straubing, 1740–42. -Zu B Valentin: Einrichtung d. Hofkirche Bruchsal, ab 1726;
Hochaltar d. Liebfrauenkirche ebd., 1733-46;
Hochaltar d. Peterskirche ebd., 1747 f. (n. Entwurf B. Neumanns). -
Literatur
R. Guby, Passauer Bildhauer d. 18. Jh., in: Niederbayer. Mschr., 1917/18, 1. H., S. 1-100;
ders., Die Dreifaltigkeitskapelle in Paura b. Lambach (Oberösterr.), 1922;
A. Feulner, Skulptur u. Malerei d. 18. Jh. in Dtld., 1929, S. 74 f.;
B. Grimschitz, Eine unbek. Kreuzigungsgruppe v. J. M. G., in: Die Weltkunst 24, 1954, Nr. 15, S. 2;
ThB;
K. Sitzmann, Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken, 1957;
Österr. Kunsttopographie, Bd. 29, 1940, S. 64-67, 70-74 u. ö., Abb. 117-18;
Ausstellung Paul Troger u. d. österr. Barockkunst, Stift Altenburg/Nd.österr., 1963, Kat. Nr. 262-66. - Zu B Joh. Valentin: O. B. Roegele, Bruchsal wie es war, 1955, Abb. 168-70 u. S. 216 f. -
Autor/in
Gerhard Woeckel -
Zitierweise
Woeckel, Gerhard, "Götz, Joseph Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 587-588 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118966715.html#ndbcontent