Böhlau, Helene
- Dates of Life
- 1856 – 1940
- Place of birth
- Weimar
- Place of death
- Augsburg
- Occupation
- Schriftstellerin
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 118878484 | OGND | VIAF: 47559658
- Alternate Names
-
- Böhlau, Helene
- Böhlau, Helene
- Al Raschid Bey, Frau
- Al Raschid Bey, Helene
- Al-Raschid-Böhlau, Helene
- Arnd, Helene
- Boehlau, Helene
- Böhlau Al Raschid Bey, Helene
- Raschid Bey al
- Raschid Bey, Frau
- Raschid Bey, Helene
- Raschid, Helene al
- Rasid Bey, Helene al
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Böhlau, Helene
Schriftstellerin, * 22.11.1856 Weimar, † 26.3.1940 Augsburg. (lutherisch)
-
Genealogy
Aus Verlegerfamilie;
V →Hermann (1826–1900), Verlagsbuchhändler und Hofbuchdrucker in Weimar, S des Juweliers Johann in Halle und der Henriette Bispink, T eines Verlegers in Halle;
M Therese, T des großherzoglichen Legationsrats Ottokar Thon und der Therese Kirsten aus Weimar;
Ov →Hugo (1833–87), Rechtslehrer, Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte;
⚭ Konstantinopel 1886 Friedrich Helvig Arndt (nach Übertritt zum Islam: Omar al →Raschid Bey, 1839–1910), deutsch-russischer Herkunft, Architekt und Privatgelehrter, zeitweilig Leiter des geographischen Instituts in Weimar; 1 S. -
Biography
B. erhielt im Elternhaus eine sorgfältige Erziehung durch Privatunterricht (Lehrer u. a. J. Sturm und F. Preller), vertieft durch ausgedehnte Reisen. Seit 1882 veröffentlichte sie, bald mit großem Erfolg, Novellen und Romane, die sich in zwei Themengruppen gliedern: das (emanzipatorische) Recht der Frau (u. a. Im frischen Wasser, 1891, Der Rangierbahnhof, 1895, Das Recht der Mutter, 1897,|Halbtier, 1899) und die Altweimarer Vergangenheit (u. a. Ratsmädelgeschichten, 1888, Altweimarische Geschichten, 1897, Der gewürzige Hund, 1916, Die leichtsinnige Eheliebste, 1925). - B.s Bedeutung liegt in den frühen, aus echter Vitalität und Leidenschaft geschriebenen Werken um die Jahrhundertwende. 1886-90 lebte sie mit ihrem Mann, der, um sie heiraten und seine erste Ehe scheiden zu können, zum Islam übergetreten war, in Konstantinopel, seitdem in und bei München und in Südtirol. Nach dem Tode ihres Mannes gab sie sein philosophisches Werk heraus, zu dessen geistigem Gehalt sie sich als „meines Lebens Inhalt und Kraft“ bekennt. Sie erhielt den Preis der Deutschen Schillerstiftung.
-
Works
Ges. Werke, 1915, 9 Bde., 1929;
Autobiogr. Romane: Im frischen Wasser, 1891;
Das Haus zur Flamm', 1907;
Isebies, 1911;
s. a. Kosch, Lit.-Lex. I. -
Literature
Soergel, S. 309-14 (P);
R. M. Meyer, Die dt. Lit. d. 19. u. 20. Jh., hrsg. u. fortges. v. H. Bieber, 1921, S. 550 bis 553;
Omar al Raschid Bey, Das hohe Ziel d. Erkenntnis, Aranada Upanishad, hrsg. v. H. B. al Raschid Bey, ³1922;
G. Witkowski, H. B.s Selbstbildnis, in: Miniaturen, 1922, S. 233 ff.;
H. Naumann, Die dt. Dichtung d. Gegenwart, 1924, S. 174-76;
Ali Nuri, H. B. (Frau Omer al Raschid), Der Roman ihres Lebens, Istanbul 1932;
Th. Lessing, Einmal u. nie wieder, 1935, S. 291 ff., 321;
P. Fechter, Die dt. Lit. v. Naturalismus bis z. Lit. d. Unwirklichen, 1938, S. 350-52 (P);
F. Lennartz, Die Dichter unserer Zeit, ⁴1941, S. 49 f.;
Kosch, Lit.-Lex. I (W, unter Arndt);
Körner. - Zu Ov Hugo: ADB XLVII. -
Author
Hans Schwerte -
Citation
Schwerte, Hans, "Böhlau, Helene" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 376-377 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118878484.html#ndbcontent