Abert, Josef

Dates of Life
1832 – 1915
Place of birth
Kochowitz bei Gastorf (Böhmen)
Place of death
Stuttgart
Occupation
Komponist ; Hofkapellmeister ; Dirigent ; Kapellmeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118877895 | OGND | VIAF: 59882076
Alternate Names

  • Abert, Johann Josef
  • Abert, Josef
  • Abert, Johann Josef
  • Abert, Johann Joseph
  • Abert, J. J.
  • Abert, Jan Josef
  • Abert, Johann J.
  • Abert, Joseph
  • Abert, Jan Joseph

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Abert, Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118877895.html [02.02.2025].

CC0

  • Abert, Johann Josef

    Kapellmeister und Komponist, * 20.9.1832 Kochowitz bei Gastorf (Böhmen), 1.4.1915 Stuttgart. (katholisch)

  • Genealogy

    V Wenzel Abert, (* 1806), Maurermeister;
    M Anna Maria (* 1810), T des Maurermeisters Kratky in Gastorf;
    18.1.1859 Amalie Wilhelmine (evangelisch), T des Hoteliers W. Marquardt in Stuttgart;
    S u. a. Hermann Abert (s. 1).

  • Biography

    A. kam schon frühzeitig mit der Musik in Berührung. Mit elf Jahren unternahm er erste Kompositionsversuche. 1846-52 war er Schüler des Prager Konservatoriums, wo er unter J. F. Kittl, A. W. Ambros und J. Hrabě als Komponist und Kontrabassist ausgebildet wurde. Seine 1. Sinfonie (h-moll) machte ihn 1852 mit einem Schlage zu einer Prager Berühmtheit. P. J. von Lindpaintner, der ihn 1852 anläßlich eines Semesterkonzertes hörte, verpflichtete ihn sofort als Kontrabassist an die Stuttgarter Hofkapelle (9.11.1853). Hier kam A. mit dem schwäbischen Dichterkreis in Berührung (E. Mörike, L. Uhland, J. Kerner). War er mit seiner ersten Oper „Anna von Landskron“ (1858) noch dem spätromantischen Stil verpflichtet, so wendete sich A. unter dem Einfluß G. Meyerbeers immer mehr der großen französischen Oper zu. 1860 machte er auf Vorschlag des Pariser Verlegers Schlesinger eine Studienreise nach Paris, wo er Richard Wagner persönlich kennen lernte. Noch im selben Jahr folgte eine Reise nach London. 1867 wurde er Nachfolger K. Eckerts als Hofkapellmeister in Stuttgart. Bis zu seiner Pensionierung (1888) lag das gesamte Opern- und Konzertwesen Stuttgarts in seinen Händen. A. gehört zu den gediegenen Kleinmeistern der Oper, die zwar nicht bahnbrechend wirkten, wohl aber die überkommene Tradition hüteten und pflegten.

  • Works

    u. a., Opern: Kg. Enzio (A. B. Dulk), 1862;
    Ekkehard (frei nach V. v. Scheffel), 1877; Kantaten, Lieder, Männerchöre, Sinfonien, Ouvertüren u. Klavierwerke;
    s. a.
    MGG u. H. Abert.

  • Literature

    H. Abert, J. J. A., 1916 (P);
    ders., J. J. A., in: Württ. Nekrolog f. 1915, 1919, S. 42-47;
    ders., J. J. A., in: Neue Musikztg. 36, 1916;
    F. Blume, in: MGG.

  • Portraits

    Aquarell v. C. Buchner, 1860.

  • Author

    Heinz Becker
  • Citation

    Becker, Heinz, "Abert, Josef" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 18 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118877895.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA