Cornelisz, Jakob
- Dates of Life
- gestorben 1. Hälfte 16. Jahrhundert
- Place of birth
- Oostzaan
- Occupation
- Maler ; Künstler ; Grafiker
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 118862383 | OGND | VIAF: 22939175
- Alternate Names
-
- Cornelisz, Jakob
- Cornelisz, Jacob
- Cornelisz van Amsterdam, Jacob
- Cornelisz van Amsterdam, Jakob
- Cornelisz van Oostsanen, Jacob
- Cornelisz, Jacob, van Amsterdam
- Corneliszoon, Jakob
- Jacob
- Jacob, van Amsterdam
- Jacob, van Oostsanen
- Oostsanen, Jacob Cornelis van
- Oostsanen, Jacob Cornelisz van
- Oostsanen, Jacob Cornelius van
- Oostzanen, Jacob Cornelis van
- Van Oostsanen, Jacob Cornelis
- Kornelisz, Jakob
- Kornelisz, Jacob
- Kornelisz van Amsterdam, Jacob
- Kornelisz van Amsterdam, Jakob
- Kornelisz van Oostsanen, Jacob
- Kornelisz, Jacob, van Amsterdam
- Korneliszoon, Jakob
- Jakob
- Jacob, van Amstherdam
- Jakob, van Oostsanen
- Oostsanen, Jacob Kornelis van
- Oostsanen, Jacob Kornelisz van
- Oostsanen, Jacob Kornelius van
- Oostzanen, Jacob Kornelis van
- Van Oostsanen, Jacob Kornelis
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Regesta Imperii
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Archivportal-D
- Kunsthistorisches Museum, Wien
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Warburg Institute Iconographic Database
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Cornelisz, Jakob
-
Biography
Cornelisz: Jakob C., Maler und Zeichner für den Holzschnitt, Anfang des 16. Jahrhunderts aus Oostsanen stammend. Geburts- und Todesjahr sind unbekannt, wie auch sein Familienname, denn C. heißt so viel als Sohn des Cornelis. Seine Werke wurden früher dem Walther van Assen zugeschrieben, Brulliot war der erste, der sie dem Jakob C. von Oostsanen in Kennemerland vindicirte. Er scheint sich in Amsterdam aufgehalten zu haben, wo er bereits 1505 in die Lucasgilde aufgenommen wurde und wo auch sein Hauptwerk im Holzschnitt, die Passion von Jan van Meeren, in Holz geschnitten wurde. Als Maler stand er in hohem Ansehen; in seinen Compositionen ist er dem Lucas van Leyden verwandt. Von seinen Gemälden sind sehr wenige auf uns gekommen, sie scheinen in der Zeit des Bildersturms untergegangen zu sein. Einzelne findet man in Berlin, München, Cassel und im Haag. Von den Holzschnitten, die sein Monogramm tragen, wird die Passion sehr geschätzt; sie erschien 1517. Eine spätere Ausgabe ist 1651 erschienen.
-
Literature
Ch. Kramm, De Levens. — Immerzeel. —
Nagler, Monogr. — Passavant, Peintre-grav. -
Author
J. Wessely. -
Citation
Wessely, Joseph Eduard, "Cornelisz, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 482 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118862383.html#adbcontent