Gasteiger von Raabenstein und Kobach, Albert Freiherr
- Lebensdaten
- 1823 – 1890
- Geburtsort
- Innsbruck
- Sterbeort
- Bozen
- Beruf/Funktion
- österreichischer Genieoffizier ; Diplomat ; Ingenieur
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 11883309X | OGND | VIAF: 13104589
- Namensvarianten
-
- Gasteiger von Raabenstein und Kobach, Albert Josef Freiherr
- Gasteiger, Albert Freiherr von
- Gasteiger, Albert Josef Freiherr von
- Gasteiger von Raabenstein und Kobach, Albert Freiherr
- Gasteiger von Raabenstein und Kobach, Albert Josef Freiherr
- Gasteiger, Albert Freiherr von
- Gasteiger, Albert Josef Freiherr von
- Gasteiger von Raabenstein und Kobach, Albert Joseph
- Gasteiger Khan, Albert
- Gasteiger von Raabenstein und Kobach, Albert
- Gasteiger von Ravenstein und Kobach, Albert Joseph
- Gasteiger von und zu Raabenstein und Kobach, Albert J.
- Gasteiger von und zu Raabenstein und Kobach, Albert Joseph
- Gasteiger, Albert
- Gasteiger, Albert Joseph
- Gasteiger, Albert Joseph von
- Gasteiger, Albert Khan
- Gasteiger, Albert von
- Gasteiger-Khan, Albert
- Khan, Albert Gasteiger
- Gasteiger von Raabenstein und Cobach, Albert Freiherr
- Gasteiger von Raabenstein und Cobach, Albert Josef Freiherr
- Gasteiger von Raabenstein und Kobach, Albert Josef
- Gasteiger von Raabenstein und Cobach, Albert
- Gasteiger von Ravenstein und Kobach, Albert Josef
- Gasteiger von und zu Raabenstein und Cobach, Albert J.
- Gasteiger von und zu Raabenstein und Kobach, Albert Josef
- Gasteiger, Albert Josef
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gasteiger von Raabenstein und Kobach, Albert Josef Freiherr (österreichischer Freiherr 1882)
österreichischer Genieoffizier und Diplomat, * 28.3.1823 Innsbruck, † 5.7.1890 Bozen. (katholisch)
-
Genealogie
Aus Tiroler Geschl. (Reichsadel 1713);
V →Anton Franz (1780–1860), k. k. Gubernialrat, Kreishptm. v. Schwaz, Freiheitskämpfer 1796, 1800, 1809 (s. ÖBL), S d. Landrichters Carl Cajetan in Villanders u. d. Anna Isser;
M Josefa v. Muchar z. Bied u. Rangfeld (1793–1824) aus Lienz;
Tante-v Eleonore (⚭ →Jos. Duile, † 1863, Straßen- u. Brückenbauer, s. NDB IV);
Halb-B →Gustav (1829–90), Bez.-hptm., Maler (s. ÖBL); ledig;
N →Erich (1873–1938), österr. Gen., Abschnittskommandant im 1. Weltkrieg um d. Col di Lana, verhinderte Durchbruch d. Italiener (s. ÖBL), Marianne (⚭ →Emil Frhr. Probszt v. Ohstorff, 1838–1913, k. u. k. Gen. d. Inf.). -
Biographie
Nach Absolvierung humanistischer und technischer Studien trat G. 1846 als Ingenieur in den österreichischen Staatsbaudienst und wirkte beim Bau der Semmeringbahn mit, bei welcher er den Doppelviadukt bei Schottwien mit erbaute. 1859 diente er freiwillig als Oberleutnant der Tiroler Landesschützenkompagnie, die sich aus Steinach am Brenner rekrutierte, im Krieg gegen Italien. Auf Grund seiner Sprachkenntnisse nahm er eine Berufung nach Persien an und wurde Lehrer an der Militärakademie zu Teheran. Seinem Wirken bei der Heranbildung des persischen Pionierkorps und als Reichsgeniedirektor verdankte Persien den Ausbau der wichtigsten Fernstraßen und Befestigungsanlagen (1863–68: die Höhenstraße von Teheran nach Mazendaran an das Kaspische Meer, 1886-88 die Straße Mesched-Askabat und andere). Als erster Europäer mit dem Titel eines Khan von Persien ausgezeichnet, wirkte er auch als österreichischer Honorarkonsul und persischer Gesandter 1. Klasse; dadurch vermochte er enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen Persien und Österreich-Ungarn herzustellen. Zahlreiche Warenlieferungen für das persische Heer und lebhafte Beziehungen zwischen den persischen und österreichischen Militärbehörden gingen auf seine Anregungen zurück. 1888 kehrte er in die Heimat zurück.
-
Werke
u. a. Die Handelsverhältnisse Persiens in Bezug auf d. Absatzfähigkeit österr. Waren, 1862;
Von Teheran nach Belutschistan, 1881. -
Literatur
Tiroler Stimmen, 1874, Nr. 123;
Abendbl. d. Freien Presse v. 8. u. 11.7.1890;
F. Gasteiger.|Gen. G.-Khan, 1949 (P);
ÖBL. | -
Quellen
Qu.: Wien, Kriegsarchiv; Wien, Heeresgeschichtl. Mus.
-
Autor/in
Ludwig Jedlicka -
Zitierweise
Jedlicka, Ludwig, "Gasteiger von Raabenstein und Kobach, Albert Freiherr" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 87-88 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11883309X.html#ndbcontent