Johannes Rumsich von Freiburg
- Dates of Life
- 2. Hälfte 13. Jahrhundert – 1314
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- Dominikaner ; Mönch
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118829122 | OGND | VIAF: 68937616
- Alternate Names
-
- Johannes
- Johannes von Freiburg
- Rumsich, Johannes
- Rumsick, Johannes
- Johannes Rumsich von Freiburg
- Johannes
- Johannes von Freiburg
- Rumsich, Johannes
- Rumsick, Johannes
- Johannes, de Friburgo
- Friburgo, Johannes de
- Jean, Runsic
- Jean, Runsic-Teutonique
- Jean, de Fribourg
- Jean, le Liseur
- Jean, le Teutonique
- Johann, von Freiburg
- Johannes von Rheinfelden
- Johannes, Choriantus
- Johannes, Friburgensis
- Johannes, Lector
- Johannes, Rumsich von Freiburg
- Johannes, Rumsik
- Johannes, Runsic
- Johannes, Teuto
- Johannes, Teutonicus
- Johannes, de Hasela
- Johannes, de Haslach
- Johannes, van Friborch
- Johannes, von Freiburg
- Johannes, von Haslach
- Johannes, von Rheinfelden
- Rumsik, Johannes
- Runsic, Johannes
- Runsick, Jean
- Runsick, Johannes
Linked Services
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1974] Autor/in: Merzbacher, Friedrich (1974)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Schulte, von (1881)
- Fabricius: Bibliotheca Latina medii et infimae aetatis / ed. Giovanni D. Mansi. - Florentiae 1858-59 (eingestellt) [1858-1859]
- Trithemius: Liber de scriptoribus ecclesiasticis. Basel 1494 (Hain 15613) (eingestellt) [1494]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Johannes (Rumsich) von Freiburg
Dominikanertheologe und Kanonist, * 2. Hälfte 13. Jahrhundert Haslach, † 10.3.1314 Freiburg (Breisgau).
-
Genealogy
Aus d. Fam. Rumsich.
-
Biography
J. war Schüler Ulrichs von Straßburg. In Freiburg wirkte er in der Seelsorge seines Klosters, wo er Lektor der Theologie und Prior wurde. Literarisch widmete er sich als Repräsentant der kasuistischen Moral- und Pastoraltheologie der sog. Beichtstuhljurisprudenz. Mit Recht kann J. als Fortsetzer des Werkes Raymunds von Peñafort gelten. Sein eigenes Schrifttum zeichnet sich durch wissenschaftliches Format, tiefes Rechtsverständnis und elegante Latinität aus. Er glossierte Raymunds „Summa de poenitentia et de matrimonio“, bearbeitete in seinen „Quaestiones casuales“ (n. 1280) praktische Rechtsfälle und schrieb vor 1290 als Hauptwerk die weitverbreitete „Summa confessorum“, eine Kompilation der Summa Raymunds, in der er profunde Kenntnis der zeitgenössischen Kanonistik (z. B. Goffred von Trano, Hostiensis) und Legistik zeigte. Staatsrechtlich vertrat er die Volkssouveränitätslehre. Seine „Statuta summae confessorum“ bemühten sich um die Einbeziehung der Dekretalengesetzgebung des Papstes Bonifaz VIII., mithin des „Liber Sextus“ von 1298, in seine|Summa. J.s gesamtes literarisches Anliegen umkreiste die Beichtpraxis, galt der Belehrung und Unterrichtung der Beichtväter.
-
Works
Weitere W u. a. Registrum s. tabula super textu et apparatu seu glossa Raymundi;
Summa confessorum (vor 1290, Druckerstausg. 1476);
Tabula summae confessorum ex sexto libro decretalium addita (n. 1300). -
Literature
ADB 14;
R. Stintzing, Gesch. d. populären Lit. d. röm.-kanon. Rechts, 1867, S. 500 ff.;
J. F. v. Schulte, Die Gesch. d. Quellen u. Lit. d. Canon. Rechts II, 1877, S. 419 ff.;
P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au moyen âge (XII-XVI siècles), 1962, § 2, S. 43-50;
Vf.-Lex. d. MA V. -
Author
Friedrich Merzbacher -
Citation
Merzbacher, Friedrich, "Johannes Rumsich von Freiburg" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 550-551 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118829122.html#ndbcontent
-
Johannes von Freiburg.
-
Biography
Johannes von Freiburg. Von dem Leben dieses bedeutenden Schriftstellers wissen wir nur wenig, aus seinen Schriften geht hervor, daß er Dominicaner war, im Ordenshause zu Freiburg i. B.¶ Lector der Theologie, sodann, daß er hier 1314 starb; als Familienname wird einzeln Rumsick angegeben, in einer Münchener Handschrift (Cod. lat. 3261) steht Joh. Chorianti ord. praed. Er hat seine litterarische Thätigkeit der Jurisprudenz für den Beichtstuhl gewidmet, wobei er die berühmte Summa casuum des Raymund von Pennaforte zur Grundlage nahm. Schriften: 1) „Registrum s. tabula super textu et apparatu s. glossa Raymundi“ (alphabetisch); 2) „Additiones ad summam Raymundi“. Selbständig sind: 3) „Quaestiones casuales“, Nachträge von Rechtsfällen u. dgl. zur Summa Raymundi: 4) „Summa confessorum“, ein Werk, das die Summa Raymundi und seine Quaestiones zu einem neuen verarbeitet und erweitert. Dasselbe gehört zu den weitverbreitetsten Schriften, ist in deutscher Sprache und theilweise in französischer bearbeitet, seit 1476 mit der 5) „Tabula super summam“, einem alphabetischen Inhaltsverzeichniß wiederholt gedruckt. 6) „Manuale collectum de summa confessionum“, ein Auszug aus 4) für den täglichen praktischen Gebrauch; 7) „Confessionale“, eine Anleitung zum Beichthören; 8) ein Anhang zu 4, welcher die nöthigen Zusätze bezw. Aenderungen auf Grund des Liber sextus (1298 publicirt) macht. Nur die unter 4) und 5) sind gedruckt. Dieser J. wird oft verwechselt mit dem Glossator Johannes Teutonicus, einem Canonisten Johannes de Saxonia (Alamannus, de Erfordia) und noch einem dritten.
-
Literature
Ueber alle diese Punkte, Handschriften und Ausgaben vgl. meine Gesch. der Quellen und Litteratur des canonischen Rechts, II. 419—423.
-
Author
v. Schulte. -
Citation
Schulte, von, "Johannes Rumsich von Freiburg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 455 unter Johannes von Freiburg [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118829122.html#adbcontent