Heinze, Richard
- Dates of Life
- 1867 – 1929
- Place of birth
- Naumburg/Saale
- Place of death
- Bad Wiessee (Oberbayern)
- Occupation
- klassischer Philologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 11877378X | OGND | VIAF: 17313994
- Alternate Names
-
- Heinze, Richard
- Heinze, R.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
- NDB 7 (1966), S. 108* (Gröber, Gustav)
- NDB 8 (1969), S. 447 (Heinze, Max)
- NDB 8 (1969), S. 448 (Heinze, Karl Rudolf)
- NDB 12 (1980), S. 394 (Körte, Alfred)
- NDB 22 (2005), S. 505 in Artikel Schaefer, Hans (Schaefer, Hans Andreas)
- NDB 26 (2016), S. 132 in Artikel Thierfelder, Andreas (Thierfelder, Andreas Martin Wolfgang)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heinze, Richard
klassischer Philologe, * 11.8.1867 Naumburg/Saale, † 22.8.1929 Bad Wiessee (Oberbayern). (lutherisch)
-
Genealogy
V →Max (s. 1);
B →Rudolf (s. 3);
- ⚭ Straßburg 1899 Johanna (1876–1951), T d. Romanisten →Gustav Gröber († 1911, s. NDB VII);
2 S. -
Biography
H. besuchte die Nikolaischule in Leipzig und studierte 1885-87 Klassische Philologie in Leipzig bei →O. Ribbeck, dann 1887 in Bonn bei →H. Usener und →F. Bücheler (Promotion 1889, 1890 Staatsexamen) und ließ noch ein Semester in Berlin bei Th. Mommsen folgen. Nachdem er fast das ganze Jahr 1892 in Italien verbracht hatte, habilitierte er sich 1893 in Straßburg mit dem Buch über Xenokrates. Seine dortige Dozententätigkeit, während derer er besonders G. Kaibel nahetrat, unterbrach er im Winter 1896/97 durch eine Griechenlandreise. 1900 erhielt er ein Extraordinariat in Berlin, 1903 ein Ordinariat in Königsberg. 1906 folgte er einem Ruf nach Leipzig, wo er bis zu seinem Tode lehrte. – Die Wirkung der Lehrer H.s auf seine Wesensart und wissenschaftliche Forschung tritt in mannigfaltiger Hinsicht zutage: An Büchelers Schule erinnert die strenge Exaktheit philologischer Kritik, sichere Beherrschung der Sprache und schärfste Bemühung um die präzise Klärung jeder einzelnen Textstelle; von Mommsen gefördert ist die Neigung zur Behandlung von Problemen des römischen Staates, des öffentlichen Lebens in seinen Formen, verbunden mit ungewöhnlicher Kenntnis des römischen Rechtes in seinen Institutionen und seiner Wirkung in der Politik und Gesellschaft. Usener war H.s Meister vielleicht weit mehr noch als die beiden genannten im Studium der hellenistischen Philosophie, Kultur und Religion, auch um das Nachwirken in der römischen Literatur aufzuweisen, namentlich auf Horaz, Lukrez und Vergil; an Ribbeck gemahnten feinstes Kunstverständnis, Geschmack, das Erfassen der Teile als Glieder eines Ganzen und formende Synthese. Jedoch das für H. Bestimmende umgreifen diese Züge noch nicht. Er zeigt ganz Eigenes, über die Wirkung seiner Lehrer hinaus, wohl in höherem Maße als sein nächster Mitschüler und Mitforscher E. Norden, der ein viel engerer Schüler seiner Bonner Lehrer geblieben ist. Das Besondere H.s, womit er, wegbahnend und erfolgreich eine neue, noch lebendige Epoche der Latinistik inaugurierte, ist der Nachweis der römischen Gestaltung des von den Griechen Übernommenen, die Entdeckung des Eigenwertes und der Eigenständigkeit der römischen Literatur. Diese Erkenntnis bestimmt bereits den Petronaufsatz (1899), sie gewinnt mehr und mehr ihre Prägung in den Horazkommentaren, in denen er A. Kießlings Absicht, Horaz als den getreuen Schüler der Griechen zu zeigen, in den einzelnen Auflagen immer entschiedener verlassend, den Nachweis erbrachte, daß Horaz der am meisten römische unter den von den Griechen gebildeten lateinischen Dichtern sei. Das klassische Muster dieser Betrachtung ist das Virgilbuch, die erste Analyse der dichterischen Großkomposition eines römischen Dichters überhaupt, um diesen in seiner Eigenheit zu verstehen; auch die Abhandlungen über die lyrischen Verse des Horaz und Ovids elegische Erzählung gehören hierher, dann vor allen die Untersuchungen aus H.s letzten Jahren, beginnend im Grunde bereits 1908 mit der Arbeit über „supplicium“, in denen er die Methode der Dichtererklärung auf die Deutung von Eigenarten des öffentlichen Lebens der Römer und ihres Volkscharakters übertrug, die Rektoratsrede über die Ursachen der Größe Roms (1921) und die beiden Abhandlungen über Auctoritas (1925) und Fides (1929). Allenthalben ist derselbe Geist am Wirken, der, aufs feinste Unterschiede sehend, diese klar zu formulieren und tiefgründig zu deuten vermag. – H.s Art der Interpretation lateinischer Dichter und seine Methode begriffsgeschichtlicher Untersuchungen sind Allgemeingut der klassischen Philologie geworden.
-
Works
De Horatio Bionis imitatore, Diss. Bonn 1889;
Xenokrates, Darst. d. Lehre u. Slg. d. Fragmente, 1892;
T. Lucretius Carus, De rerum natura, Buch III, 1897;
Horaz' Oden u. Epoden, erklärt v. A. Kießling, erneuert v. R. H., ³1898, ⁷1930;
Horaz' Briefe, erklärt v. dems., erneuert v. R. H., ²1898, ⁴1914;
Horaz Satiren, erklärt v. dems., erneuert v. R. H., ³1906, ³1921;
Virgils epische Technik, 1903, ⁵1965;
Tertullians Apologeticum, in: SB d. Sächs. Ges. d. Wiss., phil.-hist. Kl., 62, 1911, H. 10;
Die lyr. Verse des Horaz, ebd. 70, 1918, H. 4;
Ovids eleg. Erz., ebd. 71, 1919, H. 7;
Die augusteische Kultur, 1930, ³1960;
Vom Geist d. Römertums, Ausgew. Aufsätze, hrsg. u. eingel. v. E. Burck, ³1960 (W-Verz. S. 456-58, P). -
Literature
A. Körte, Worte zum Gedächtnis an R. H., in: Berr. d. Sächs. Ak. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., 81, 1929, H. 2 (W);
ders., in: DBJ XI, S. 123-29 (u. Tl. 1929, W, L);
F. Klingner, in: Gnomon 6, 1930, S. 58-62;
E. Norden, R. H., Ein Gedenkbl., in: Humanistisches Gymnasium, 1930, S. 21-24;
H. Fuchs, in: Mus. Helveticum 4, 1947, S. 147 ff.;
R. Kößling, R. H., in: Bedeutende Gel. in Leipzig I, hrsg. v. M. Steinmetz, 1965, S. 159-65 (W, L, P). -
Author
Hellfried Dahlmann -
Citation
Dahlmann, Hellfried, "Heinze, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 447-448 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11877378X.html#ndbcontent