Schulze-Gaevernitz, Gerhart von
- Lebensdaten
- 1864 – 1943
- Geburtsort
- Breslau
- Sterbeort
- Crainsdorf (Kreis Glatz, Niederschlesien)
- Beruf/Funktion
- Nationalökonom ; Professor in Freiburg im Breisgau ; Volkswirt ; Staatswissenschaftler ; Abgeordneter
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 118762583 | OGND | VIAF: 20476169
- Namensvarianten
-
- Schulze-Gävernitz, Gerhart von
- Schulze, Gerhart (bis 1888)
- Schulze-Gaevernitz, Gerhart von
- Schulze-Gävernitz, Gerhart von
- Schulze, Gerhart (bis 1888)
- schulze, gerhart
- Schulze-Gävernitz, Gerhart von
- Gaevernitz, Gerhard von Schulze-
- Gaevernitz, Gerhart von Schulze-
- Gävernitz, Gerhart von Schulze-
- Schulze Gaevernitz, Gerhart von
- Schulze-Gaevenitz, Gerhard von
- Schulze-Gaevernitz, G. von
- Schulze-Gaevernitz, Gerhard von
- Schulze-Gaevernitz, Gerhart
- Schulze-Gävernitz, Gerhard von
- Von Schulze-Gaevernitz, Gerhard
- Von Schulze-Gaevernitz, Gerhart
- Von Schulze-Gävernitz, Gerhart
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [2007] Autor/in: Borchardt, Knut (2007)
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- Historische Vorlesungsverzeichnisse der Universität Leipzig
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schulze, Gerhart (seit 1888 von S.-Gaevernitz, auch S.-Gävernitz, badischer Adel 1888)
Nationalökonom, * 25.7.1864 Breslau, † 10.7.1943 Crainsdorf (Kreis Glatz, Niederschlesien). (evangelisch)
-
Genealogie
V Hermann (s. 2), S d. →Friedrich Gottlob S. (s. 1);
M Luise Milde;
⚭ Baden-Baden 1897 →Johanna (1876–1941/42), aus Untern.fam. in Mannheim, T d. →Emil Hirsch (1840–1918, jüd.), aus Fussgönnheim, Teilh. d. Getreidegroßhandelsfa. Jacob Hirsch Söhne in Mannheim, Präs. d. Mannheimer Produktenbörse (s. L), u. d. Bertha Eberstadt (1850–1913), aus Worms;
1 S →Gero (1901–70), Kaufm., seit 1925 in d. USA, seit 1939 Verw. d. Vermögens seines Schwagers →Edmund H. Stinnes (s. u.) in d. Schweiz, US-Geh.dienstagent, n. 1945 Berater e. dt.-amerik. Ind.gruppe, Mitarb. v. Allen Dulles (s. Baden-württ. Biogrr. I), 2 T →Ruth (1898–1993), Dr. phil., Rel.- u. Altertumswiss. in Freiburg (Br.), Berlin, Frankreich u. London, →Margiana (1904–89, ⚭ →Edmund H. Stinnes, 1896–1980, Dr.-Ing., Industr., s. Rhdb., B d. →Hugo Stinnes jr., 1897-1982, u. d. →Otto Stinnes, 1903–83, Dipl.-Ing., beide Industr., alle S d. →Hugo Stinnes, 1870–1924, Industr.). -
Biographie
S. verbrachte die Kindheit in Breslau, wo er in der großväterlichen Baumwollfabrik prägende Eindrücke erhielt, und in Heidelberg (Abitur 1882). Er studierte 1882-85 in Heidelberg, Berlin und Göttingen Jura und begann (nach Staatsexamen u. Promotion in Göttingen zum Dr. iur. 1886) eine Verwaltungslaufbahn (1890 Reg.assessor in Colmar). Als Referendar begegnete er in Straßburg →Lujo Brentano (1844–1931), der seinen Interessen eine neue Richtung gab. Auf Studienreisen durch England von der relativ friedlichen Industrialisierung und den Lehren Thomas Carlyles beeindruckt, veröffentlichte S. 1890 „Zum socialen Frieden, Eine Darstellung der socialpolitischen Erziehung des engl. Volkes im 19. Jh.“ (2 Bde., 1890, engl. 1893). 1891 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert, habilitierte er sich im selben Jahr für Nationalökonomie. 1892 erschien sein auch international Aufsehen erregendes Werk „Der Großbetrieb ein wirtschaftlicher und socialer Fortschritt, Eine Studie auf dem Gebiete der Baumwollindustrie“ (engl. 1895, Neudr. 1999, franz. 1896, russ. 1897, ital. 1898). 1892/93 studierte S. in Rußland die dortige Entwicklung. 1893 wurde er zum ao., 1896 zum o. Professor an der Univ. Freiburg berufen, wo die freundschaftliche Beziehung zu →Max Weber (1864–1920) begann. S. setzte sich unter dem Einfluß des Neukantianismus mit dem Marxismus philosophisch auseinander, u. a. in seiner Freiburger (Pro-)Rektoratsrede über „Marx oder Kant“ (1908, ²1909). Mit Max Weber und →Werner Sombart (1863–1941) arbeitete er an der Aufdeckung der kulturellen Voraussetzungen des Kapitalismus.
S. war mit →Friedrich Naumann (1860–1919) befreundet und vertrat dessen politische Bestrebungen. Als Sozialpolitiker warb er für die freie Entfaltung von tariffähigen Arbeitsmarktparteien. Er war auch einer der originellsten Arbeitsmarkt- und Lohntheoretiker seiner Zeit. 1912 bis Nov. 1918 gehörte S. als Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei dem Reichstag an, 1919-20 als Mitglied der DDP der Nationalversammlung. 1923 legte er seine Professur nieder. Auf ausgedehnten Reisen in den USA und Deutschland hielt er Vorträge, die das Verständnis für Deutschland fördern sollten. 1926 wurde er Leiter der wissenschaftlichen Abteilung des „Internationalen Instituts für geistige Zusammenarbeit“ und damit der erste dt. Beamte des Völkerbundes. 1932 kam es bei einem Vortrag in Freiburg zu einem heftigen Zusammenstoß mit NS-Studenten, was dazu beitrug, daß sich S. auf sein schles. Gut zurückzog, wo er zunehmend unter dem Einfluß synkretistisch-religiöser Ideen lebte.
-
Auszeichnungen
GHR.
-
Werke
Der wirtschaftl. Fortschritt, die Voraussetzung d. soz. Friedens, in: Archiv f. soz. Gesetzgebung u. Statistik 5, 1892, S. 1-26;
Thomas Carlyles Welt- u. Ges.anschauung, 1893, ²1897 u. d. T.: Carlyle. Seine Welt- u. Ges.anschauung;
Volkswirtschaftl. Studien aus Rußland, 1899;
Brit. Imperialismus u. engl. Freihandel, 1906;
England u. Dtld., Eine wirtsch.pol. Studie, 1908, ²1908;
Noch einmal Marx oder Kant?, in: Archiv f. Soz.wiss. u. Soz.pol. 30, 1910, S. 514-31, 825-47;
Die dt. Kreditbank, in: Grundriß d. Soz.ökonomik, V/2, 1915;
England u. Dtld., Btrr. z. Weltwirtsch. u. Weltpol., 1922;
Amerikas Überimperialismus, in: Wirtsch.wiss. nach d. Kriege, Festgabe f. →Lujo Brentano, 1923, S. 107-26;
Die geistigen Grundlagen d. angelsächs. Weltherrschaft I., in: Archiv f. Soz.wiss. u. Soz.pol. 56, 1926, S. 26-65;
Die geistesgeschichtl. Grundlagen d. angloamerik. Weltsuprematie II., Die Wurzel d. Demokratie, ebd. 58, 1927, S. 60-112;
dass. III., Die Wirtsch.ethik d. Kapitalismus, ebd. 61, 1929, S. 225-65;
Die Maschine in d. kapitalist. Wirtsch.-ordnung, ebd. 63, 1930, S. 225-73;
Die ind. Rev., ebd. 66, 1931, S. 225-46;
Democracy and Rel., A study of Quakerism, 1930;
Zur Wiedergeburt d. Abendlandes, 1934;
– zu Gero:
Die engl. Kreditpol. 1914-1921, 1924, Nachdr. 1980. -
Literatur
K. Zielenziger, G. v. S.-G., Eine Darst. seines Wirkens u. seiner Werke, 1926 (P);
F. Wilken, in: Weltwirtschaft!. Archiv 59, 1944, S. 49*-63*;
D. Lindenlaub, Richtungskämpfe im Ver. f. Soz.pol., 1967, S. 304-14;
F. Biesenbach, Die Entwicklung d. Nat.ök. an d. Univ. Freiburg i. Br. 1768-1896, 1969, S. 206-13;
D. A. Farnie, Three Historians of the Cotton Industry, Thomas Ellison, G. v. S.-G. and Sydney Chapman, in: Textile History 9, 1978, S. 75-89;
D. Krüger, Nat.ök. im wilhelmin. Dtld., 1983;
ders., G. v. S.-G. als lib. Gelehrtenpol. 1890-1918, in: G. Schmidt u. J. Rüsen (Hg.), Gelehrtenpol. in Dtld. 1830-1930, 1986, S. 135-46;
Rhdb. (P);
RT-Abg. Liberale;
BBKL 26 (fehlerhaft; W, L) ; – zu Emil Hirsch:
Der Getreidehandel Mannheims in d. letzten fünfzig J. u. d. Geschäftshaus Jacob Hirsch u. Söhne, Denkschr. z. 50j. Jub. d. Geschäftshauses Jacob Hirsch u. Söhne, hg. v. J. Landgraf, 1894. -
Autor/in
Knut Borchardt -
Zitierweise
Borchardt, Knut, "Schulze-Gaevernitz, Gerhart von" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 722-723 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118762583.html#ndbcontent