Pütz, Theodor
- Dates of Life
- 1905 – 1994
- Place of birth
- Krefeld
- Place of death
- Innsbruck
- Occupation
- Wirtschaftswissenschaftler ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118742914 | OGND | VIAF: 153033116
- Alternate Names
-
- Pütz, Theodor
- Pütz, Theodor
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pütz, Theodor
Wirtschaftswissenschaftler, * 28.3.1905 Krefeld, † 16.12.1994 Innsbruck. (katholisch)
-
Genealogy
Aus niederrhein. Fam.;
V →Johann (* 1863), Kaufm. u. Textilfabr. in K.;
M Katharina Esser (* 1868);
⚭ 1) nach 1929 Johanna Banniza (1903–72), 2) →Gertrud P.-Neuhauser (1923–99), Prof. d. Volkswirtsch.lehre 1966-70 in Gießen, seit 1970 in Salzburg (s. Kürschner, Gel.-Kal. 1987);
2 S. -
Biography
Nach dem Abitur am Realgymnasium in Krefeld studierte P. technische und ökonomische Wissenschaften an der Sorbonne (Paris)|und der TH München, wo er 1931 zum Dr. der technischen Wissenschaften promoviert wurde und sich 1934 für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft habilitierte. Durch Vermittlung von →Friedrich v. Gottl-Ottlilienfeld konnte er seine Lehrtätigkeit – bald als apl. Professor – an die Wirtschaftshochschule Berlin verlegen, folgte jedoch 1943 einem Ruf als ao. Professor an die Univ. Innsbruck. 1953 wurde er als Nachfolger →Ferdinand Gf. Degenfeld-Schonburgs o. Professor auf der zweiten volkswirtschaftlichen, der wirtschaftspolitischen Lehrkanzel der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Univ. Wien, wo er bis zu seiner Emeritierung wirkte (Dekan 1955/56, Senator 1973–75).
P. konzentrierte sich zuerst auf die Spezialgebiete Geld- und Außenwirtschaftspolitik, erlangte seine besondere wissenschaftliche Bedeutung jedoch als einer der Autoren (mit →Hans-Jürgen Seraphim), die das spezifisch deutsche Forschungsgebiet der allgemeinen Wirtschaftspolitik schufen. Er zeigte, daß staatliche Wirtschaftslenkung immer dieselben Typen von Instrumenten nach gleichbleibenden Prinzipien anwendet. Prägend wirkte P. als Lehrerpersönlichkeit durch Praxisbezogenheit und Klarheit des Ausdrucks. Er gestaltete das Klima der österr. sozialpartnerschaftlichen Nachkriegspolitik grundlegend mit durch seine über alle ideologischen Grenzen hinwegsehenden Arbeitskreise des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpolitik (an d. Univ. Wien), welche in führenden Positionen stehende und die öffentliche Meinung prägende Persönlichkeiten zusammenführte (→Stefan Koren, →Wolfgang Schmitz, →Hans Seidel, →Josef Taus u. a.).|
-
Awards
korr. Mitgl. d. Österr. Ak. d. Wiss. (1956).
-
Works
Wirtsch.lehre u. Weltanschauung b. Adam Smith, 1932 (Diss.);
Das Bild d. Unternehmers in d. Nat.ök., 1935 (Habil.schr.);
Grundlagen d. Außenwirtsch.theorie, 1944;
Theorie d. Allg. Wirtsch.pol. u. Wirtsch.lenkung, 1948;
Neue Wege u. Ziele d. Soz.pol., 1954;
Verbände u. Wirtsch.pol. in Österr. (Wiss. Leitung), in: Schrr. d. Ver. f. Soc. Pol. N. F. 39, 1966;
Grundlagen d. theoret. Wirtsch.pol., 1971, ⁴1979 (Japan. 1983). -
Literature
E. Dürr u. a. (Hg.), Btrr. z. Wirtsch.- u. Ges.pol., FS f. Th. R, 1975 (W-Verz.);
W. Höller u. E. Koppen, Sie kamen aus Krefeld, Lb., 1982;
E. W. Streissler, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. 145, 1995, S. 573-79 (P). -
Author
Erich Streissler -
Citation
Streissler, Erich W., "Pütz, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 2-3 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118742914.html#ndbcontent