Klein, Cesar
- Lebensdaten
- 1876 – 1954
- Geburtsort
- Hamburg
- Sterbeort
- Luschendorf Ortsteil Friedrichberg bei Lübeck
- Beruf/Funktion
- Maler ; Graphiker ; Bühnenbildner ; Illustrator ; Bühnenbildner ; Grafiker ; Filmarchitekt ; Kostümbildner
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118723456 | OGND | VIAF: 47556957
- Namensvarianten
-
- Klein, Cesar
- Klein, César
- Klein, Kesar
- Klein, Késar
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Klein, Cesar
Maler, Graphiker und Bühnenbildner, * 14.9.1876 Hamburg, † 13.3.1954 Luschendorf Ortsteil Friedrichberg bei Lübeck. (evangelisch)
-
Genealogie
V Carl August (1850–1928), Tischler in H., S d. Carl Gottfried aus Frankfurt/M., Stuhlmacher in H., u. d. Justine Cath. Davine Teeger aus H.;
M Joh. Cath. Marg. Elsabe Klein aus Elmshorn;
⚭ 1) Hamburg 1902 Martha (1879–1929), T d. Schuhmachers Heinr. Frdr. Johs. Steffen u. d. Mathilde Cath. Margaretha Sude, 2) Berlin-Zehlendorf 1930 Paula Bock (* 1889) aus Leer. -
Biographie
K. begann 1890 auf Wunsch seines Vaters eine Lehre in einer Hamburger Malerfirma. Nach dieser handwerklichen Ausbildung besuchte er die Hamburger Kunstgewerbeschule, drei Jahre später die Düsseldorfer Akademie. Er beendete seine Studienzeit mit einem Stipendium an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums bei M. Seliger. K. arbeitete zunächst für die „Steglitzer Werkstatt“ und führte dann zusammen mit Seliger Aufträge in Leipzig aus. Seit 1903 wieder in Berlin, betätigte er sich auf den Gebieten des Kunstgewerbes und der Innenarchitektur, der Glasmalerei und Mosaikarbeit. Er entwarf Treppenhäuser und schuf 1913 für den Saal des neuen Verwaltungsgebäudes der Siemens & Halske AG den Mosaikfußboden. Die Ausmalung und Innengestaltung (Wand- und Deckengemälde sowie Vorhang) des Marmorhaus-Kinos stellt einen richtungweisenden Versuch K.s dar, die Formen des Expressionismus auf das Kunstgewerbe zu übertragen. Ähnliches versuchte K. bei der Gestaltung der Einfahrt der Galerie Gurlitt (Fresken und Glasfenster), bei der Ausmalung eines Schlafzimmers („Das Spiel der Träume“, 1919), bei der Ausmalung des Theaters am Kurfürstendamm (1922) und bei dem großen Deckengemälde in der Kroll-Oper. Mit seinem Gemälde „Salome“ (1907) schloß er sich der Berliner Sezession an. 1918 gründete K. zusammen mit Pechstein die „Novembergruppe“ und entwarf eine Reihe von politischen Plakaten, unter anderem für die Weimarer Nationalversammlung. 1919 wurde er als Lehrer an die Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums berufen und übernahm nach deren Zusammenlegung mit der Kunstakademie die Leitung der Klassen für Wand- und Glasmalerei sowie für Bühnengestaltung.
Seit 1919 war K. als szenischer Bühnenbildner tätig; er arbeitete für fast sämtliche größeren Berliner Theater (Staats-, Lessing-, Deutsches Theater, Theater am Nollendorfplatz, Theater in der Königgrätzerstraße). Stilbildend waren seine Entwürfe zu Schillers „Wallenstein“ und „Don Carlos“, zu Georg Kaisers „Hölle, Weg und Erde“, Büchners „Woyzeck“, Maeterlincks „Pelleas und Melisande“, Grabbes „Don Juan und Faust“ und Shakespeares „Romeo und Julia“. Außer mit L. Jessner, V. Barnowsky, L. Müthel, K. H. Martin, K. H. Stroux und R. Weichert arbeitete K. vorwiegend mit Jürgen Fehling zusammen; die gemeinsame Don-Carlos- Inszenierung in Hamburg ist in die Theatergeschichte eingegangen. Nachdem ihm 1937 die Nationalsozialisten die Professur entzogen hatten, zog sich K. nach Pansdorf bei Lübeck zurück, wo er sein kleines Landhaus mit großflächigen Szenen aus der Theatergeschichte ausmalte. Seit 1945 drückte er sich immer mehr in abstrakter Malerei aus, die surrealistische Elemente aufweist. Jetzt arbeitete er auch wieder für die Bühne (Lübeck, Hamburg, Berlin). Mit seinen Hamburger Entwürfen zu Purcells Oper „Dido und Aeneas“, Hindemiths „Nobilissima Visione“ und Camus' „Caligula“ befestigte K. auch für die Nachkriegszeit seinen hervorragenden Ruf. Er gehörte zu der Generation der Avantgardisten der modernen deutschen Malerei, als Lehrer zu den vorbildlichen Entdeckern junger Talente, als Innenarchitekt zu den kultiviertesten Schöpfern neuer Räume und als Bühnenbildner mit den bedeutendsten Regisseuren seiner Zeit zu den stilbildenden szenischen Bühnenbauern des 20. Jahrhunderts
-
Werke
Nachlaß im Bes. v. Frau Paula Klein, Pansdorf b. Lübeck, Eschenhof;
alle szen. Arbb. (ca. 3 000 Bl.) (Köln, Theatermus.);
R. Pfefferkorn, C. K., Oeuvre-Kat., 1975. -
Literatur
Th. Däubler, in: Junge Kunst V, 1919;
H. Ihering, Regisseure u. Bühnenmaler, 1921, S. 87-89;
C. Glaser, Graphik d. Neuzeit, 1922;
H. Th. Flemming, C. K., Künstler unserer Zeit, 1948;
R. Pfefferkorn, C. K., 1962 (mit 100 Abb.);
ThB (W, L). -
Autor/in
Rolf Badenhausen -
Zitierweise
Badenhausen, Rolf, "Klein, Cesar" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 734 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118723456.html#ndbcontent