Keyser, Erich
- Dates of Life
- 1893 – 1968
- Place of birth
- Danzig
- Place of death
- Marburg/Lahn
- Occupation
- Historiker ; Archivar
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 11872214X | OGND | VIAF: 20475293
- Alternate Names
-
- Keyser, Erich
- Ceyser, Erich
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Keyser, Erich
Historiker, * 12.10.1893 Danzig, † 21.2.1968 Marburg/Lahn. (evangelisch)
-
Genealogy
V Julius, Kaufm., S d. Bäckermeisters Julius in D. u. d. Auguste Streichan;
M Adelheid, T d. Kaufm. Hermann Gelhorn in D. u. d. Laura Herhudt;
⚭ 1) 1922 Charlotte (1901–45), T d. Arztes Edwin Haack u. d. Anna Dyck, 2) 1948 Annemarie (* 1911), T d. Pastors Paul Ohrt;
3 S, 1 T aus 1), 1 T aus 2). -
Biography
Nach Abschluß seiner Studien und Teilnahme an einem Archivlehrgang wurde K. 1920 dem Staatsarchiv Danzig zur Mitarbeit zugewiesen. Hier fand er auf dem Boden des rechtstädtischen Rathauses bisher nicht erfaßte Teile des Danziger Stadtarchivs, entdeckte auch in einer abgelegenen Kapelle der Marienkirche das seit 300 Jahren verschollene Archiv der Marienkirche wieder. 1927 wurde ihm die Leitung des im Olivaer Schloß im Entstehen begriffenen Museums für Danziger Geschichte übertragen, das 1939 zum Gaumuseum für westpreußische Geschichte erweitert wurde. Dabei machte K. es sich zur Aufgabe, nicht nur eine Sammelstätte geschichtlicher Altertümer Danzigs entstehen zu lassen, sondern eine Lehr- und Forschungsstätte für die Kulturgeschichte des ganzen unteren Weichsellandes. Daneben hat K. 20 Jahre als Hochschullehrer in Danzig gewirkt. Zu seinem Wesen gehörten eine besondere Befähigung und Neigung zu ordnender Zusammenfasung in wissenschaftlicher Sammlung, Forschung und Lehre. Der erste und zugleich bestimmende Ansatz seiner wissenschaftlichen Betätigung lag in seiner Vaterstadt Danzig. Ihre Ausweitung zum Stadtstaat mit weitreichenden Auslandsbeziehungen wies ihn bald weit über ihre Mauern hinaus zur Geschichte des ganzen Preußenlandes als einer Berührungszone von Preußen, Deutschen und Slawen. Von der Geschichte Danzigs ausgehend, hat K. zunächst Einzelfragen der allgemeinen Stadtgeschichte verfolgt, bis ihn Gespräche auf dem Internationalen Historikertag in Warschau 1933 ein allgemeines Verlangen nach einzelnen Stadtgeschichten in übersichtlicher, vergleichbarer Form, nach Ländern geordnet, erkennen ließen. Diesen Wunsch hat K. aufgegriffen und alsbald mit der Herausgabe des „Deutschen Städtebuches“ (1939 folgende) zu verwirklichen begonnen. Auch das Thema „Bevölkerungsgeschichte“ ist ihm aus seiner Vaterstadt zugewachsen. 1938 erschien sein Buch „Bevölkerungsgeschichte Deutschlands“ (³1943). Nach dem 2. Weltkrieg suchte K. trotz schwerer Schicksalsschläge mit gleichgesinnten Fachgenossen der deutschen Ostforschung mit der Gründung des J. G. Herder-Forschungsrates (1950) und des mit diesem verbundenen J. G. Herder-Instituts in Marburg einen neuen Ansatz zu geben.
-
Literature
Stud. z. Gesch. d. Preußenlandes, Festschr. f. E. K. zu s. 70. Geb.tag, hrsg. v. E. Bahr, 1963 (W-Verz. 1918–62, P);
K. Forstreuter, in: HZ 208, 1969, S. 255 f.;
C. Haase, in: Hans. Gesch.bll. 87, 1969, S. 10-12;
H. Penner, in: Mennonit. Gesch.bll. 26, 1969, S. 57 f.;
E. Wermke, Bibliogr. d. Gesch. v. Ost- u. Westpreußen, 1931, mit Nachträgen 1953 ff.;
Rhdb. (P);
Altpreuß. Biogr. -
Author
Ernst Bahr -
Citation
Bahr, Ernst, "Keyser, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 562 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11872214X.html#ndbcontent