Kemp, Paul
- Dates of Life
- 1896 – 1953
- Place of birth
- Bad Godesberg
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Schauspieler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118721771 | OGND | VIAF: 4197164913193918980000
- Alternate Names
-
- Kemp, Paul
- Kemp, Paul Peter
- Cemp, Paul
- Cemp, Paul Peter
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kemp, Paul
Schauspieler, * 20.5.1896 Bad Godesberg, † 13.8.1953 Bonn. (katholisch)
-
Genealogy
V Conrad (1868–1928), Musiklehrer;
M Elisabeth (1870–1932), T d. Möbeltransporteurs Peter Josef Zimmer in Köln;
⚭ Berlin 1936 (⚮ 1942) Maria Westphal (⚭ 2] →Walter Felsenstein, † 1975, Regisseur); kinderlos. -
Biography
Der pfiffige, humorbegabte K. kam in das Internat Hubertinum in Bad Godesberg, wechselte auf die Realschule Königswinter über, ging mit Tertiareife auf die Landwirtschaftsschule Bitburg, um sie mit dem Einjährigen zu verlassen. Auf Grund seiner zeichnerischen Begabung besuchte er die Baugewerbeschule in Köln. Beim Ausbruch des 1. Weltkrieges meldete sich K. als Freiwilliger, wurde jedoch erst 1915 Soldat. Nach Kriegsende besuchte er die Schauspielschule Dumont/Lindemann in Düsseldorf und erhielt sein erstes Engagement 1921 in Remscheid. 1922 wurde er bereits an das Düsseldorfer Schauspielhaus Dumont/Lindemann verpflichtet, ging jedoch ein Jahr später zu Erich Ziegel an die Hamburger Kammerspiele. Hier entwickelte er sich zum Charakterdarsteller, vorwiegend im komischen Fach. Trotz seiner großen Erfolge in der Hansestadt war es sein Wunsch, sich auch in Berlin zu bewähren. K. fand ein Engagement bei den Saltenburg-Bühnen (Künstler- und Lessingtheater), später durch Vermittlung von →Gustaf Gründgens, mit dem er bereits in Hamburg zusammengearbeitet hatte, an den Reinhardt-Bühnen. K. profilierte sich in Berlin durch seinen „Buchhalter Kringelein“ in Vicki Baums „Menschen im Hotel“ (Regie: Gründgens) und konnte sich jetzt neben seinen Bühnenverpflichtungen immer mehr Filmaufgaben widmen, deren Höhepunkt seine Doppelrolle im „Amphitryon“ (1935) wurde. K. spielte jedoch auch den „Tranio“, den „Schüler“ im „Faust“ und den „Zettel“ im Sommernachtstraum bei den Heidelberger Festspielen. Ein fester Jahresvertrag bei der Universum Film Aktiengesellschaft garantierte ihm wirtschaftliche Sicherheit und neue Aufgaben im Fach des Filmkomikers. Bereits in Hamburg hatte er „Charleys Tante“ gespielt, einen Schwank, der später auch mit ihm verfilmt wurde. Bis Ende des Krieges konnte K. seinen Verpflichtungen als Film- und Bühmenschauspieler, unter anderem auch am Schillertheater Berlin unter Heinrich George, nachkommen. Den Zusammenbruch erlebte K. in Prag, von wo er sich mit dem Schauspieler Siegfried Breuer nach Ischl absetzen konnte. Wiederum spielte und inszenierte er „Charleys Tante“ in Ischl, tingelte mit seinen Kollegen auf Dörfern und ging 1946 nach Wien, um Anschluß an die dortige neue Filmproduktion zu finden. Mit einer eigenen Tourneegesellschaft reiste er dann, wiederum mit „Charleys Tante“, durch 52 Städte, und wurde schließlich in Godesberg seßhaft. – K. war seiner Begabung nach ein prädestinierter Shakespeare-Interpret im komischen Fach. Er variierte seine Begabung in über 100 Filmen und wurde mit seiner betont rheinländischen Art ein echter Volksschauspieler.
-
Works
Blühendes Unkraut, Heiteres aus meinem Leben, mit Zeichnungen v. Franziska Bielek u. e. Gedächtnisrede v. A. Schönhals, 1953.
-
Literature
H. E. Weinschenk, in: Wir v. Bühne u. Film, 1939;
-ser, Erinnerungen an Paulchen, in: Hamburger Anz. Nr. 188, 1953;
P. K., in: Die neue Ztg. Nr. 192, 1953;
Dt. Bühnenjb., 1954;
Paul Henckels an P. K., Zu einer Gedenkstunde f. P. K. im Godesberger Stadttheater, in: Bonner Rdsch. v. 21.9.1956;
Glenzdorffs Internat. Filmlex., 1960/61;
M. Havemann, Theater, Film, Fernsehen, 1970. -
Author
Rolf Badenhausen -
Citation
Badenhausen, Rolf, "Kemp, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 482-483 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118721771.html#ndbcontent