Günther, Siegmund
- Dates of Life
- 1848 – 1923
- Place of birth
- Nürnberg
- Place of death
- München
- Occupation
- Mathematiker ; Geograph ; Geograf ; Naturwissenschaftler ; Lehrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 118719181 | OGND | VIAF: 20475240
- Alternate Names
-
- Günther, Adam Wilhelm Siegmund
- Günther, Siegmund
- Günther, Adam Wilhelm Siegmund
- Günther, Siegmund
- Günther, Adam W.
- Günther, Adam Wilhelm Siegmund
- Günther, S.
- Günther, Siegismund
- Günther, Siegm.
- Günther, Sigismondo
- Günther, Sigmund
- Günter, Siegmund
- Günter, Adam Wilhelm Siegmund
- Günter, Siegmund
- Günter, Adam W.
- Günter, Adam Wilhelm Siegmund
- Günter, S.
- Günter, Siegismund
- Günter, Siegm.
- Günter, Sigismondo
- Günter, Sigmund
Linked Services
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Mitglieder der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 1845 bis 1945 (DPG) (eingestellt) [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- * Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)
- * Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 [1867-1938]
- * Nachlass Sommerfeld beim Deutschen Museum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Günther, Adam Wilhelm Siegmund
Mathematiker und Geograph, Politiker, * 6.2.1848 Nürnberg, † 3.2.1923 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ludw. Leonh. (1791–1868), Kaufherr in N., S d. Joh. Sigmund (1757–1826), Kauf- u. Handelsmann, Ratsverwandter in Marktbreit, u. d. Pfarrers-T Christiane Joh. Juliane Tischinger;
M Johanna Weiser († 1883);
⚭ Dettenheim 1872 Marie (1852–1927), T d. Pfarrers Wilh. Weiser u. d. Luise Geret;
3 S, 1 T, u. a. →Adolf (s. 1). -
Biography
G. studierte seit 1865 in Erlangen, Heidelberg, Leipzig, Berlin und Göttingen Mathematik und Physik. 1870 promovierte er in Erlangen (Dissertation: Studien zur theoretischen Photometrie). 1870/71 nahm er am Kriege teil, legte 1871 das Lehramtsexamen ab, war vorübergehend im Schuldienst tätig und habilitierte sich 1872 für Mathematik in Erlangen. 1874 ging er an die Polytechnische Schule München. 1876-86 lehrte er als Gymnasialprofessor in Ansbach, wo er Zeit fand, neben den Aufgaben des Lehrberufes eine vielseitige schriftstellerische Tätigkeit zu entfalten. Hatten die ersten selbständigen Arbeiten der reinen Mathematik gegolten, etwa der Theorie der Kettenbrüche, der Determinanten und Hyperbelfunktionen, so wandte er sich nun der mathematischen und physikalischen Geographie zu. Schon in den bedeutenden Werken dieser Zeit, den „Grundlehren der mathematischen Geographie und elementaren Astronomie“ (1878, ⁵1900) und dem „Lehrbuch der Geophysik und physikalischen Geographie“ (2 Bände, 1884/86, 2. umgearbeitete Auflage unter dem Titel Handbuch der Geophysik, 1897/99), wie auch in einer Reihe von Einzelstudien zur Geschichte der Mathematik und der mathematischen und physikalischen Geographie zeigte sich G.s besondere Neigung zu historischer Behandlung. Bereits in der Ansbacher Zeit liegen die Anfänge seiner politischen Wirksamkeit im Rahmen der Freisinnigen Partei. Zwischen 1878 und 1884 war er zweimal Mitglied des Reichstages. 1886 wurde er als Nachfolger Friedrich Ratzels zum Ordinarius der Geographie an der TH München berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1920 wirkte.
G. hat „im öffentlichen, beruflichen und wissenschaftlichen Leben Münchens und weit darüber hinaus jahrzehntelang in vorderster Reihe gestanden“ (Drygalski). In seinen Lehr- und Handbüchern, vor allem in den noch heute benutzten Werken zur Wissenschaftsgeschichte (unter anderem des mathematischen Unterrichts im Mittelalter, der anorganischen Naturwissenschaften, der Erdkunde, der Mathematik) hat er ein auf seinen Gebieten enzyklopädisches Wissen niedergelegt. Besondere Verdienste erwarb er sich um die als Schulfach vernachlässigte Geographie. Im Unterricht und durch sein Schrifttum (vollständiges Verzeichnis circa 2000 Nummern) hat er eine ganze Generation junger Geographielehrer nach seinen Gesichtspunkten ausgebildet. Darüber hinaus hat er sich für die Belange der Technischen Hochschule (Übergang zum Hochschulcharakter, Erneuerung der Verfassung, Promotionsrecht) als Mitglied des Bayerischen Landtages (Liberale Vereinigung, 1894-99 und 1907-18) mit Erfolg eingesetzt. Im 1. Weltkrieg war G. als Leiter einer Feldwetterwarte, seit 1917 als Kommandeur des bayerischen Feldwetterdienstes tätig. G.s literarisches Werk behält im besonderen Maße auch für die Problemgeschichte der Wissenschaft seinen Wert.|
-
Awards
Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss., Mitgl. d. Leopoldina, Verdienstorden d. Bayer. Krone, dreimal Rektor 1911/14.
-
Works
Weitere W u. a. Lehrb. d. Determinantentheorie, 1875, ²1879;
Vermischte Unterss.z. Gesch. d. math. Wiss., 1876;
Ziele u. Resultate d. neueren math.-hist. Forschung, 1876;
Stud. z. Gesch. d. math. u. physikal. Geogr., 1877-79;
Die Lehre v. d. gewöhnl. u. verallgemeinerten Hyperbelfunction, 1881;
Meteorol., 1889;
Hdb. d. math. Geogr., 1891;
Gesch. d. anorgan. Naturwiss. im 19. Jh., 1901;
Entdeckungsgesch. u. Fortschritt d. Geogr. im 19. Jh., 1902;
Gesch. d. Erdkde., 1904;
Varenius, 1905;
Gesch. d. Math., 1907. - Hrsg.: Münchener|geogr. Stud., seit 1896;
Mitt. z. Gesch. d. Med. u. d. Naturwiss., seit 1896 (mit K. Sudhoff);
Bücher d. Naturwiss. (Reclam), seit 1908;
1876-86 Mitredakteur d. Zs. f. math. u. naturwiss. Unterricht aller Schulgattungen. -
Literature
J. Reindl, in: Geogr. Anz. 9, 1908, S. 1-4 (P);
H. Haack, ebd. 24, 1923, S. 34;
A. Kistner, in: Mitt. z. Gesch. d. Med. u. d. Naturwiss. 17, 1918, S. 1-4 (P);
G. Greim, in: Geogr. Zs. 29, 1923, S. 161-64;
E. v. Drygalski, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1922/23, 1924, S. 79-83;
W. Schüller, in: Zs. f. math. u. naturwiss. Unterricht aller Schulgattungen 56, 1925, S. 109-13 (P);
L. Günther (S), in: Ll. aus Franken IV, 1930, S. 204-19;
Pogg. III-VII a. -
Author
Joseph Hohmann -
Citation
Hohmann, Joseph, "Günther, Siegmund" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 266-267 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118719181.html#ndbcontent