Greiner, Otto
- Dates of Life
- 1869 – 1916
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- München
- Occupation
- Graphiker ; Maler ; Grafiker
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 118718762 | OGND | VIAF: 76589374
- Alternate Names
-
- Greiner, Ernst Otto
- Greiner, Otto
- Greiner, Ernst Otto
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Sächsische Bibliographie
- Archivportal-D
- Albertina, Wien - Sammlungen Online
- Sammlung Pinakothek (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
- Objektdatenbank der Museumslandschaft Hessen Kassel
- * Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen [2018]
- * Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) [2018]
- * Künstler im Angebot "Galerie Heinemann" des GNM
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Greiner, Ernst Otto
Graphiker und Maler, * 16.12.1869 Leipzig, † 24.9.1916 München. (evangelisch)
-
Genealogy
V Ernst Moritz (* 1839), Zigarrenmacher in L., dann in Magdeburg, S d. Schuhmachermeisters Ernst in L. u. d. Erdmuthe Margraf;
M Ida Fischer (* 1841); Vorfahre Hans Greiner gen. Schwabenhans (s. Gen. 1);
Ur-Gvv Joh. Phil., aus Lauschaer Glasmacherfam., kam als Schuhmachermeister nach Leipzig;
⚭ Leipzig 1906 Anna (* 1872, kath.), T d. Gastwirts Gaetano Duranti in Rom u. d. Luisa Gabbani; kinderlos. -
Biography
Unter schwierigen häuslichen Verhältnissen aufgewachsen, bildete sich G. nach dem Besuch der Volksschule zum Lithographen aus, nahm aber nebenher Unterricht im Zeichnen. 1888 übersiedelte er nach München und trat in die Malklasse des Pilotyschülers Alexander Liezen-Mayer an der Akademie ein. 1891 ging er über Florenz nach Rom. Die hier erfolgte erste Begegnung mit Max Klinger, die zu einer dauernden Freundschaft führte, war von großer Bedeutung für sein ferneres Schaffen. 1892 arbeitete er kurze Zeit in Leipzig, um dann wieder nach München zu gehen. 1898 nahm er, abgesehen von häufigen Reisen nach Leipzig und München, seinen ständigen Wohnsitz in Rom, wo die meisten seiner Werke entstanden. 1915 zwang ihn Italiens Eintritt in den Krieg, Rom zu verlassen und wieder nach München zurückzukehren.
G. war in erster Linie Zeichner. Daher liegt sein wichtigster Beitrag zur Kunst seiner Zeit auf dem Gebiete der Graphik, überwiegend als Lithographie, in einer Minderzahl von Fällen auch als Stich oder Radierung. Scharfe Wirklichkeitsbeobachtung und sachliche Treue verbanden sich zu einer realistischen Gestaltungsweise, die sich besonders im Bildnis bewährte, aber auch auf Stoffe aus der Welt der Phantasie angewandt wurde. Als Maler hat G. ebenfalls Bildnisse geschaffen, sich aber sonst der von Böcklin und Klinger vertretenen idealistischen Richtung angeschlossen. Wie Klinger huldigte er der Schönheit des nackten menschlichen Körpers, der gern unter mythologisch-allegorischem Vorwand gegeben wurde, wobei wie bei Klinger Idealität und Realismus oft miteinander in Widerspruch stehen. Vom Impressionismus ist G. nicht berührt worden. Seine fast ausschließlich in Privatbesitz befindlichen Gemälde wurden jeweils durch vorzügliche Aktstudien vorbereitet. Zur Ausführung der für den Großen Lesesaal der Deutschen Bücherei in Leipzig 1914 in Auftrag gegebenen beiden Wandgemälde ist er nicht mehr gekommen.|
-
Awards
Prof.;
Dr. med. h. c. (Leipzig);
Mitgl. d. Ak. S. Luca in Rom. -
Works
Hauptwerk: Odysseus u. d. Sirenen, 1902 (früher Leipzig, Mus. d. bildenden Künste, im 2. Weltkrieg verschollen). Das graph. Werk umfaßt 112 Blatt, darunter als Lithographien d. Zyklus „Vom Weib“, 5 Bll., 1898–1900, sowie d. Bildnisse Siegfried Wagner, 1896, Arthur Haferkorn, 1897, Rud. Pichler, 1903, Max Klinger, 1914;
Stiche u. Radierungen, u. a. →Dante u. Virgil in d. Hölle, 1896, Gäa, 1912. Beste Slgg.: Graph. Slg. d. Mus. d. bildenden Künste, Leipzig, u. Kupf.-kab. Dresden. -
Literature
J. Guthmann, O. G., 1903;
J. Vogel, O. G., 1903;
ders., O. G.s graph. Arbb. in Lith., Stich u. Radierung, 1917 (Werkkat., P);
ders., O. G., 1925 (mehrere P);
H. W. Singer, Zeichnungen v. O. G., 1912;
ThB. -
Portraits
Selbstbildnis, 1913 (Lith.), Abb. b. J. Vogel, O. G.s graph. Arbb., 1917.
-
Author
Johannes Jahn -
Citation
Jahn, Johannes, "Greiner, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 36 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118718762.html#ndbcontent