Helbig, Wolfgang
- Lebensdaten
- 1839 – 1915
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- Rom
- Beruf/Funktion
- Archäologe ; Archäologe
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 118710036 | OGND | VIAF: 22936368
- Namensvarianten
-
- Helbig, Wolfgang
- Helbig, Karl Friedrich Wolfgang
- Helbig, W.
- Helbig, Wolfgangus
- Helbig, Carl Friedrich Wolfgang
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Helbig, Wolfgang
Archäologe, * 2.2.1839 Dresden, † 5.10.1915 Rom.
-
Genealogie
V →Gustav (1808–75), Dr. phil., Prof., Konrektor am Altstädt. Gymnasium in D., Historiker (s. ADB XI), S d. Finanzsekr. Karl August;
M Emma v. Müller;
⚭ Moskau 1866 Nadejda, Pianistin, T d. Fürsten Dmitri Schahowskoy u. d. Fürstin Natalie Swiatopolk-Czetwertynska;
1 S, 1 T. -
Biographie
Die ersten Anregungen zur Archäologie erhielt H. durch den Dresdner Münzsammler und Kupferstecher M. Steinla. Durch H. Hettner lernte er früh die Mengssche Abgußsammlung und das Antikenkabinett kennen. 1856 begann er das archäologische Studium in Göttingen bei →E. Curtius und →G. A. Sauppe. Seit 1857 studierte er in Bonn bei →O. Jahn, →F. W. Ritschl und →F. G. Welcker (Promotion 1861, Dissertation: „Quaestiones scaenicae“). 1862 kam er als Stipendiat des damals von Preußen verwalteten Archäologischen Instituts nach Rom, wo er unter H. Brunn und W. Henzen (den Leitern des Instituts) arbeitete. In den Zeitschriften des Instituts veröffentlichte er seit 1862 eine Reihe von Aufsätzen, darunter die grundlegende erste Behandlung des etruskischen Grabes „del Citaredo“ in Tarquinia (in: Annali dell'Instituto di Corrispondenza Archeologica 31, Rom 1863, S. 336 ff.). Kaum 26jährig wurde er 1865 Nachfolger H. Brunns als 2. Sekretär des römischen Instituts. Die Beschäftigung mit der etruskischen Malerei hatte sein Interesse für die „campanische“ Wandmalerei geweckt, woraus der Katalog „Wandgemälde der vom Vesuv verschütteten Städte Campaniens“ 1860 und die „Untersuchungen über die campanische Wandmalerei“ 1873 entstanden. Danach wandte er sich einem neuen Forschungsgebiet zu: der italienischen Vorgeschichte („Die Italiker in der Po-Ebene“, 1879). Durch die in dieser Zeit bekannt werdenden mykenischen und trojanischen Funde H. Schliemanns wurde H. zu seiner Untersuchung „Das Homerische Epos aus den Denkmälern erläutert“ (1884, ²1887) angeregt, die noch nach 65 Jahren als ein „Pionierwerk“ bezeichnet worden ist (H. L. Lorimer, Homer and the Monuments, London 1950). 1891 erschien der „Führer durch die öffentlichen Sammlungen Klassischer Altertümer in Rom“ (²1899, ³herausgegeben von W. Amelung, 1912/13, ⁴bisher 2 Bände, 1963/66). – Als 1887 H. und W. Henzen als Leiter des nun Deutschen Archäologischen Instituts zurücktraten, wie es scheint, wegen Mißhelligkeiten in der damaligen Zentraldirektion in Berlin, zog sich H. in die Villa Lante auf den Gianicolo zurück. Wie schon auf dem Capitol verkehrten auch hier Persönlichkeiten aus der adeligen, gelehrten und künstlerischen Welt. H. selbst weist auf die Bedeutung hin, die seine verwandtschaftlichen Beziehungen zum römischen und russischen Hochadel für seine archäologischen Studien hatten: Seine freundschaftlichen Verbindungen mit den berühmten Kunstsammlern und -händlern in Rußland und Rom (Stroganoff, Tyskiewicz, E. P. Warren) erweiterten seine große Antikenkenntnis und erlaubten ihm, diese an andere Sammler zu vermitteln. So entstand 1870-80 mit H.s Hilfe und Beratung die hervorragende Sammlung des Baron G. Barracco, deren Katalog der Besitzer zusammen mit H. herausgab (Rom 1892). 1888 hatte seine Freundschaft mit C. Jacobsen, dem Gründer der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen, begonnen, deren etruskisches Museum größtenteils durch H.s Bemühungen zustande kam und ihm zu Ehren H.-Museum heißt.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen (1882), d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1893).
-
Werke
Weiteres W Eine Skizze m. wiss. Bildungsganges, Kopenhagen 1911 (Autobiogr.).
-
Literatur
P. Wolters, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss., 1916, S. 107 f.;
G. Rodenwaldt, Archäolog. Inst. d. Dt. Reiches, 1929, S. 32;
Enc. dell'Arte Classica III, Rom 1960, S. 1133 f. (L);
DBJ I (Tl. 1915, L). -
Porträts
Gruppenphot., etwa 1880 (Rom, Photothek d. Dt. Archäolog. Inst.);
Büste, Abb. in: Strena Helbigiana, 1900. -
Autor/in
Hermine Speier -
Zitierweise
Speier, Hermine, "Helbig, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 459-460 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118710036.html#ndbcontent